Das gleichzeitige Betreiben mehrerer Druckserver auf einem Rechner kann zu Konflikten führen, da standardmäßig alle Druckserver auf das Verzeichnis "http://localhost/druckserver/" zugreifen.
Dieses Tutorial beschreibt die notwendigen Schritte zur Einrichtung eines zweiten Druckservers am Beispiel der App ParcelDealz, um Konflikte zu vermeiden.
Benötigtes Vorwissen: Einrichtungsanleitung des Druckservers
Die URL des Druckservers muss in den Allgemeinen Einstellungen der Druckserver-App in tricoma angepasst werden.
In diesen Beispiel wird das Standardverzeichnis "http://localhost/druckserver/" durch "http://localhost/parceldealz/" ersetzt. Unter diesem Verzeichnis ruft tricoma später die Druckskripte auf.
Die Druckskripte für den gewünschten Server sind wie im Tutorial Einrichtungsanleitung des Druckservers beschrieben herunterzuladen.
Anstelle des direkten Entpackens in "C:\xampp\htdocs\" wird der Ordner "druckserver" zunächst auf dem Desktop entpackt und anschließend in das im Schritt 1 festgelegte Verzeichnis umbenannt. In diesen Beispiel also in "parceldealz".
Als nächstes müssen drei Datein innerhalb des Druckskript-Ordners verändert werden. Nämlich "config.php", "drucken.php" und die Verknüpfung "Druckserver"
In der Datei "config.php" sind die Pfade zum Druckserver und zum Druckaufruf anzupassen. Hierbei wird das Verzeichnis "druckserver" durch das im Schritt 1 festgelegte Verzeichnis ersetzt.
Ein einfacher Texteditor (z. B. Windows Editor) ist für diese Änderungen ausreichend.
Auch in der Datei "drucken.php" ist das Verzeichnis entsprechend abzuändern. Angepasst werden muss hier nur der Pfad zur eingebundenen "config.php".
Ein einfacher Texteditor (z. B. Windows Editor) ist für diese Änderungen ausreichend.
Nach Abschluss aller Änderungen wird der gesamte Druckskript-Ordner in das Verzeichnis "C:\xampp\htdocs\" verschoben.
Abschließend erfolgt die Integration der Druckserver-Verknüpfung in den Autostart, wie im Tutorial Einrichtungsanleitung des Druckservers beschrieben.