Wir freuen uns, ein neues tricoma-Referenzvideo präsentieren zu können! 💚
Hermes und DPD haben vor wenigen Tagen verkündet, dass in Zukunft zu einer Preissteigerung bei den Versandkosten kommen wird. Die Unternehmen berufen sich dabei auf die Tatsache, dass nicht nur der Arbeitskräftemangel immer stärker wird, sondern auch der gesetzliche Mindestlohn zum kommenden Jahr ansteigt.
Seit dem 1.12.2018 ist die neue Verordnung zum Geoblocking in Kraft getreten. Das bedeutet für alle europäischen Händler, dass sie Verbrauchern innerhalb der EU nicht nur Zugang zum Shop ermöglichen müssen, sondern sie auch hier die Produkte erwerben können. Dabei gibt es 5 Punkte, die für alle Händler verbindlich sind und denen Beachtung geschenkt werden sollte.
Der chinesische Handelsriese Alibaba streckt weiterhin ungehindert seine Fühler im E-Commerce aus und wächst fast tagtäglich zu einem noch stärkeren Unternehmen an. Dabei soll auch die neue, 1,1 Milliarden schwere Investition in das Start-Up Tokopedia helfen.
Mit steigenden Ansprüchen der Kunden steigt auch die Verantwortung der Unternehmen. Dabei ist es wichtig, dass die Trends für den E-Commerce im kommenden Jahr nicht nur modische Erscheinungen sein werden, sondern sie legen auch den Grundstein für Neugründungen und weisen den Weg der technischen Entwicklung, die in diesem Zusammenhang durchlebt werden wird.
Chatbots sind im E-Commerce ein probates Mittel, um die Kundenbindung zu stärken und ihnen einen umfangreichen Service anzubieten. Dabei kann diese Verwendung aber auch in einem Desaster enden, wenn man nicht auf gewisse Fehler achtet, die bei der Verwendung von Chatbots auftreten können. Denn nur allein die Anwendung des Bots ist noch nicht ausreichend für einen Kunden und dessen Zufriedenheit.
Seit dem 03.12 diesen Jahres dürfen Online-Händler keine Unterschiede mehr zwischen Ihren Bezahlmethoden machen. Es ist verboten, einen Kunden aufgrund des Standortes des Zahlungskontos, des Aufstellungsortes des Zahlungsinstrumentes oder der Niederlassung des Zahlungsdienstleisters, zu bevorzugen oder zu benachteiligen. Dies ist auf die Geoblocking-Verordnung zurückzuführen. Doch wie wirkt sich diese auf Nachnahme, Klarna und Co. aus?
Jeder Onlinehändler muss seinen Shop aufbauen und diesen immer weiterentwickeln. Auf diese Weise kann ein Shop für die bestehenden, aber auch die zukünftigen Kunden interessant bleiben. Dabei entsteht ein großes Problem. Unternehmen, die innerhalb der Branche zu den Big-Playern gehören, können leichter große Investments tätigen und sich so weiterentwickeln. Kleinen unternehmen hingegen fehlt hier der finanzielle Spielraum. Dabei ist Innovation in allen Bereich notwendig, um im Wettbewerb mithalten zu können. Felix Gakschm Chief Customer Officer von Shopmacher, hat sich hierzu seine Gedanken gemacht und einen weg gefunden, der Innovation nicht nur als Investition sieht, sondern auch mit einfachen Mitteln für kleine Unternehmen diese Option möglich macht.
Instagram ist immer mehr der Treffpunkt für alle Onlinehändler. Nicht nur, dass die hohe Anzahl an Nutzern auch das Spektrum der potentiellen Kunden erweitert, sondern hier finden sich auch immer wieder nützliche Tipps und Hilfen für die Händler untereinander.
Wir zeigen Ihnen welche Vorteile Ihnen die Scanstation und die entsprechende MDE Version bietet.
Die kommenden Diesel-Fahrverbote bereiten nicht nur deutschen Privathaushalten Kopfzerbrechen, sondern auch Unternehmen die ihren Umsatz im Zustellungssektor erwirtschaften müssen sich Gedanken über die Zukunft machen. Demnach hat auch die Deutsche Post damit zu kämpfen und sucht nach geeigneten Alternativen.
Mit dieser App werden die einzelnen Appstatistiken kombiniert und Sie erhalten einen zusammenfassenden Überblick über Ihr Unternehmen. Hier sehen Sie genau wie sich Ihr Umsatz zu den Kosten verhält, in welchem Quartal am Meisten gearbeitet wurde und welcher Mitarbeiter was leistet. Die neue Umsatz- und Kostenverteilung listet Ihre Ausgaben und Einnahmen detailliert auf.