APIs und SDKs sind zwei wichtige Begriffe im Bereich der Softwareentwicklung. Beide ermöglichen die Integration von Anwendungen, jedoch gibt es Unterschiede zwischen den beiden Tools.
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es ermöglicht, dass verschiedene Softwarekomponenten miteinander interagieren können. Genauer gesagt ein Satz von Funktionen, Befehlen, Protokollen und Objekten. Die API ist keine Datenbank. Sie ist der Code, den Entwickler verwenden können, um mit einem externen System zu interagieren. Solch eine Schnittstelle kann also den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen um ein Vielfaches beschleunigen und vereinfachen.
Ein SDK (Software Development Kit) hingegen ist ein Satz von Tools, Bibliotheken, Beispielen und Dokumentationen. Diese Sammlung erleichtert Entwicklern Anwendungen für eine bestimmte Plattform zu erstellen. Es enthält in der Regel alles, was für die Entwicklung einer neuen App benötigt wird.
Eine API und SDK sind also gar nicht so unterschiedlich. SDKs enthalten in der Regel eine bzw. mehrere APIs. Beide Tools sind hilfreiche Werkzeuge in der Softwareentwicklung. Obwohl – wenn wir bei der Arbeitsgerät-Metapher bleiben – ist ein SDK der ganze Baukasten.
Auch tricoma stellt ein SDK bereit. Mit unserem Software Development Kit erhalten Sie Beispiele, Vorlagen, Dokumentationen, eine Masterclass uvm. Entwickeln Sie so schnell und einfach Apps für Ihr tricoma.
Mit der Eingabe der Daten erklären Sie sich mit den Datenschutzvereinbarungen von tricoma einverstanden.