Die GPSR-Verordnung stellt klare Anforderungen an die Produktsicherheit und Kennzeichnung. Aber was genau musst du umsetzen, um auf der sicheren Seite zu sein? In diesem Beitrag erklären wir dir die wichtigsten Punkte und zeigen dir, wie du sie in deinem Shop oder auf dem Marktplatz umsetzen kannst. Schau dir auch das Video an, in dem Mario alles im Detail erklärt!
GPSR-Verordnung: Was du wissen musst und wie du es umsetzt
Die GPSR-Verordnung (Verordnung (EU) 2023/988) regelt zahlreiche Anforderungen zur Produktsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die CE-Kennzeichnung, die Bereitstellung von Herstellerinformationen, sowie Sicherheits- und Produktdaten. Diese Verordnung umfasst auch Rückrufprozesse, die sicherstellen sollen, dass gefährliche Produkte schnell aus dem Verkehr gezogen werden. Die Harmonisierungsrechtsvorschriften bilden die Grundlage für die Vereinheitlichung der Anforderungen im Binnenmarkt, sodass Produkte, die in der EU verkauft werden, einheitlich gekennzeichnet und geprüft werden müssen. Als Hersteller oder Verkäufer musst du sicherstellen, dass deine Produkte die erforderlichen Prüfverfahren durchlaufen haben und alle relevanten Informationen korrekt bereitgestellt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Vorgaben des Blue Guides, der detaillierte Anforderungen zur CE-Kennzeichnung und Produktkennzeichnung enthält. Diese Vorschriften betreffen nicht nur Hersteller, sondern auch Anbieter auf Online-Marktplätzen. Artikel 6 und 22 der GPSR-Verordnung (insbesondere §9 auf Seite 31) legen fest, dass Marktplatzbetreiber dafür verantwortlich sind, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Produktinformationen, einschließlich Sicherheits- und Gebrauchshinweisen, im Shop oder auf der Plattform korrekt und transparent angezeigt werden. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du diese Anforderungen in deinem Geschäft umsetzt, schau dir unbedingt das Video an, in dem Mario alle Details erklärt!
Teste tricoma unverbindlich für 30 Tage.