Anleitungen & Tutorials
Starte gemeinsam mit der App E-Mail Marketing dein eigenes professionelles E-Mail-Marketing. Stärke nachhaltig die Kundenbindung und zeige deinen Kunden, welche weiteren Produkte oder Zubehörartikel deine Marke zu bieten hat.
Alle Funktionen der App E-Mail Marketing:
- Kundenzufriedenheit und Abmeldung: Blacklist – nur angemeldete Kunden erhalten deine Mailings
- Versandhistorie aller Newsletter
- Organisation und Planung sämtlicher Kampagnen
- Cross-Selling, Nachverkauf und Markenaufbau
- Analyse der Erfolge durch Lese- und Klickstatistiken
Die App E-Mail Marketing ist in folgende Bereiche unterteilt:
1. Einstellungen
2. Blacklist
3. Versandhistorie
4. Kampagnen
5. Spooler
6. Tools
7. Statistik
Hier werden die Haupteinstellungen der App E-Mail Marketing vorgenommen.
Bereiche:
1.1 Allgemeine Einstellungen
1.2 E-Mail-Vorlagen
1.3 Kategorien
1.4 Abmeldegründe
1.5 Tags
1.6 Blacklistgründe
E-Mail-Versand:
a) Spooler aktiv
b) E-Mails nur versenden, wenn in der Empfängeradresse Folgendes enthalten ist
c) Mailanzahl pro Spoolerdurchlauf
d) Shortinfo bei Versandproblemen
Tagzuordnung:
e) Kaufabbruch im Shop
Erklärung:
E-Mail-Versand:
a) Spooler aktiv:
Aktiviere den Spooler, um den automatischen E-Mail-Versand zu aktivieren.
Diese Option sollte nur aktiv sein, wenn du aktiv Kunden anschreiben möchtest – andernfalls werden keine E-Mails versendet.
b) E-Mails nur versenden, wenn in der Empfängeradresse Folgendes enthalten ist:
Hier kannst du z. B. deine vollständige E-Mail-Adresse (max.mueller@firma.de) oder nur einen Teil (@firma.de) eintragen.
Der Spooler versendet dann ausschließlich an diese Adressen und blockiert alle anderen.
So kannst du auch mit aktiviertem Spooler Testläufe simulieren.
c) Mailanzahl pro Spoolerdurchlauf:
Der Versand im E-Mail-Spooler wird standardmäßig alle 5 Minuten ausgeführt.
Lege hier fest, wie viele E-Mails pro Durchlauf versendet werden sollen.
Setze den Wert nicht zu hoch, da dein Provider eventuell Versandlimits hat.
Bei zu vielen E-Mails besteht zudem die Gefahr, auf Spamlisten zu landen.
Empfohlen: 5 E-Mails pro Durchlauf.
Richtwerte:
- 5 = 60 pro Stunde = max. 1.440 E-Mails pro Tag
- 10 = 120 pro Stunde = max. 2.880 E-Mails pro Tag
- 20 = 240 pro Stunde = max. 5.760 E-Mails pro Tag
d) Shortinfo bei Versandproblemen:
Hier kannst du festlegen, ob bei Versandproblemen eine Shortinfo ausgegeben werden soll.
Tagzuordnung:
e) Kaufabbruch im Shop:
Lege fest, welcher Tag vergeben wird, wenn ein Kunde im Shop einen Kauf abbricht.
a) Templates
b) Neues Template anlegen
c) E-Mail-Marketing-Variablen
Erklärung:
a) Templates:
Hier kannst du vorhandene E-Mail-Vorlagen einsehen und bearbeiten.
b) Neues Template anlegen:
Erstelle eine neue Vorlage für deine Kampagnen.
c) E-Mail-Marketing-Variablen:
Hier findest du alle verfügbaren Variablen, die du innerhalb der E-Mails verwenden kannst.
a) Kategorien
b) Neue Kategorie anlegen
Erklärung:
a) Kategorien:
Hier erhältst du eine Übersicht der angelegten Kategorien.
Innerhalb einer Kategorie kannst du die Abmeldeseite bearbeiten, die E-Mail-Vorlage festlegen, einen Absender und eine Absenderadresse bestimmen sowie die verbundenen Abonnenten einer Newsgroup verwalten.
Wichtig ist, dass die entsprechende Newsgroup bereits im tricoma Shop hinterlegt ist.
So kannst du z. B. in der App Warenkorb festlegen, dass alle Kunden aus „Shop A“ in die „Newsgroup A“ und die zugehörige „Newsgroup A Kundengruppe“ verschoben werden.
Dadurch hast du an verschiedenen Stellen Einblick in deine E-Mail-Aktionen.
b) Neue Kategorie anlegen:
Hier kannst du eine neue Kategorie erstellen.
Hier kannst du die Abmeldegründe festlegen, die dem Kunden bei der Abmeldung vom Mailing angezeigt werden.
Hier kannst du verschiedene Tags definieren.
Es wird empfohlen, für jeden tricoma Shop eigene Tags zu erstellen.
So kannst du gezielte Kampagnen für unterschiedliche Shops durchführen.
Hier kannst du automatische Blacklistgründe definieren.
Wenn sich ein Kunde in der Kundengruppe KEIN MAILVERSAND befindet, wird er automatisch vom E-Mail-Marketing ausgeschlossen.
Hier erhältst du eine Übersicht über alle Kunden, die sich auf der Blacklist befinden.
Die Blacklist enthält sowohl Kunden, die sich aktiv abgemeldet haben, als auch solche, die automatisch geblacklistet wurden.
In der Versandhistorie kannst du einsehen, welche E-Mails bereits versendet wurden.
Zusätzlich erhältst du eine Übersicht über den Lesestatus und Klickstatus der Empfänger.
Mit der Filtermöglichkeit nach Kampagnen kannst du deine E-Mail-Marketing-Aktivitäten effizient auswerten.
Hier kannst du bestehende Kampagnen filtern oder über das kleine grüne Plus neue Kampagnen anlegen.
Bei einer Kampagne hast du die Möglichkeit, eine Kategorie auszuwählen, die stellvertretend für einen tricoma Shop oder eine Newsgroup stehen kann.
In den Kampagneneinstellungen kannst du den Titel ändern, die Kampagne aktivieren oder deaktivieren, die Kategorie anpassen und die gewünschte E-Mail-Vorlage festlegen.
Weitere Informationen zur Kampagnenerstellung findest du im Tutorial: Eine E-Mail-Marketing-Kampagne anlegen.
Hier findest du den Spooler.
Im Spooler werden alle Nachrichten gespeichert, die zur Verarbeitung bereitstehen.
Die Abarbeitung erfolgt gemäß den festgelegten Einstellungen (Mailanzahl pro Spoolerdurchlauf).
Wenn viele Aktionen in den Kampagnen anstehen, kann der Spooler entsprechend viele Inhalte enthalten, die nach und nach verarbeitet werden.
Hier stehen dir folgende Tools zur Verfügung:
- Blacklist-Regeln
- Kampagnen ausführen
- Spooler versenden
Hier findest du verschiedene Statistiken zum E-Mail-Marketing.
Besonders interessant sind die Lesestatistik und die Klickstatistik, mit deren Hilfe du den Inhalt deiner Mailings nachhaltig optimieren kannst.
Grundlegend solltest du zuerst die allgemeinen Einstellungen vornehmen.
Anschließend kannst du die Standard-E-Mail-Vorlage gestalten.
Wenn du einen tricoma Shop nutzt und den t+Content einsetzt, empfehlen wir dir, die E-Mails direkt im t+Content zu erstellen und diese anschließend in den Kampagnen zu hinterlegen.
Danach solltest du die Standardkategorien festlegen.
Wir empfehlen, für jeden tricoma Shop eine eigene Kategorie anzulegen.
Die Abmeldegründe sind bereits vordefiniert.
Du kannst diese bei Bedarf um weitere Gründe ergänzen.
Die Tags sollten anschließend shopbezogen angelegt werden.
Beispielsweise kannst du einen Tag für Shop A Käufer oder Produkt B Käufer erstellen.
Diese Tags können später in den Kampagnen abhängig vom Werbekennzeichen oder sogar vom Produkt automatisch vergeben werden.
Außerdem empfehlen wir, in den Blacklistgründen bestimmte Kategorien wie Amazon Kunde oder eBay Kunde auszuschließen.