tricoma als Champion im Multi-Channel-Vertrieb. Mehr erfahren

DataCrawler
Hilfe / DataCrawler / Arbeiten mit Produktdaten aus dem Data Scraping

Anleitungen & Tutorials

Arbeiten mit Produktdaten aus dem Data Scraping

Bevor du mit Produktdaten aus dem Crawler arbeitest, muss dieser funktionsfähig eingerichtet sein. Wie das funktioniert, erfährst du hier: Nutzung des DataCrawlers (Data Scraping).

Die Auswertung und das Extrahieren der Daten (Data Scraping) aus der Quellwebseite erfolgt über folgende Datenquellen:

  • H1, H2, H3
  • Meta Tag allgemein
  • Meta Tags Itemprop
  • Daten nach Schema.org (JSON)
  • Tags mit Itemprop-Attribut
  • Breadcrump

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, eigene Regeln zu definieren. Wie das funktioniert, erfährst du im folgenden Abschnitt.

Öffne die Einstellungen deiner Produktklasse.

EInstellungen
EInstellungen

Wenn auf einer Produktdetailseite mehrere Produkte vorhanden sind, kannst du diese über die Multiartikel-Einstellung erkennen lassen.

Dazu musst du die HTML-Bereiche angeben, in denen sich die einzelnen Produkte befinden.

Beachte, dass es sich hierbei um eine BETA-Funktion handelt. Der Crawler ist grundsätzlich darauf ausgelegt, dass pro URL nur ein Produkt vorhanden ist.

Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen

Attribute sind auf Webseiten meist in Tabellen dargestellt. Über die Attributseinstellungen und die entsprechenden HTML-Angaben kannst du die Attribute aus diesen Tabellen extrahieren.

Attributseinstellungen
Attributseinstellungen

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen, um Inhalte auszulesen. Gehe dazu auf Regeln bearbeiten und lege dort deine eigenen Regeln an.

Die Logik funktioniert identisch wie bei den Regeln in der App Import/Export (Nutzung der App Import/Export).

Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten

Du kannst bis zu 200 Regeln anlegen und dabei auch eine direkte Zuordnung zu bestimmten Standarddatenfeldern wie dem Produkttitel oder anderen Feldern vornehmen.

Wichtig ist, dass du in den Regeln entsprechende Bedingungen definierst. Nachfolgend findest du einige Beispiele für Produkttitel, Bilder oder Produktkategorien.

Hier siehst du gut: Viele Anforderungen lassen sich über dynamische Regeln umsetzen.

Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten
Regeln bearbeiten

Nach und nach werden durch das Crawlen viele Informationsfelder innerhalb des Crawlers erzeugt. Der Name dieser Felder ergibt sich aus der Herkunft der Informationen.

Diese Daten kannst du den Produktdatenfeldern zuordnen, um sie miteinander abzugleichen. Gehe dazu in die Übersicht der Webseiten und dort auf Produktfelder zuweisen.

Produktdatenfelder zuordnen
Produktdatenfelder zuordnen

Nachfolgend siehst du eine Konfigurationsmaske mit folgenden Bereichen:

  • 1. Datenfeld, das gefunden wurde, mit Beispielinhalten
  • 2. Zuordnung zu einem Produktdatenfeld
  • 3. Regeln beim Anlegen oder Abgleichen von Produkten
  • 4. Regel, ob die Information in der App Product Workflow im Data Mapping bereitgestellt werden soll (Nutzung des Data Mappings)
  • 5. Einstellung eines individuellen Regelwerks zur Aufbereitung der Informationen (z. B. Entfernen von HTML)
Produktdatenfelder zuordnen
Produktdatenfelder zuordnen

In der Datenübersicht hast du die Möglichkeit, ein oder mehrere Produkte auszuwählen, die du in deiner Produktverwaltung anlegen möchtest.

Über die Option Daten abgleichen wird das Produkt automatisch angelegt.

Datenübersicht
Datenübersicht

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Informationen aus dem DataCrawler in vorhandenen Produkten zu nutzen.

Unter Tools → Massendatenabgleich hast du die Möglichkeit, einen massenhaften Abgleich von Produktinformationen aus dem Crawler in die App Produkte vorzunehmen.

Beachte, dass du zuvor die Datenfeldzuordnungen (siehe oben) konfiguriert haben musst.

Massendatenabgleich
Massendatenabgleich

Es wird empfohlen, mit der App Product Workflow und dem Data Mapping zu arbeiten. Dadurch werden die Daten dort als Vorschläge zur Übernahme bereitgestellt.

Wie das genau funktioniert, erfährst du hier: Nutzung des Data Mappings.

Data Mapping
Data Mapping

Auch Bilder werden automatisch an die App Product Workflow in das Data Mapping übergeben. Dort findet ein Bildvergleich statt, bei dem neu gefundene Bilder zur Übernahme vorgeschlagen werden.

Dabei wird geprüft, ob ein ähnliches Bild bereits vorhanden ist (BETA).

Data Mapping
Data Mapping

Entwickler / Partner

tricoma AG

Zum Partner

Kompatibel mit

Folge uns

Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.