Anleitungen & Tutorials
Kaufland ist einer der bekanntesten Marktplätze und ein sehr einfach zu bedienender Onlineshop. Wenn du dein ERP-System und deine Warenwirtschaft tricoma mit deinem Kaufland-Account verbinden möchtest, ist das ganz einfach möglich.
Erstelle ganz einfach deine Schnittstelle und trage die Zugangsdaten in deinem Kaufland Connector ein.
Danach kannst du direkt mit der Konfiguration deines Connectors beginnen. Ordne dazu am besten die Produktkategorien aus tricoma zu, damit du die gewünschten Produkte bzw. Angebote an Kaufland übertragen kannst. Zudem sollte der entsprechende Carrier bzw. Versanddienstleister hinterlegt werden, damit deine tricoma-Warenwirtschaft die Zuordnung korrekt erkennt und ein automatisierter Ablauf gewährleistet ist.
Wenn du spezielle Produktattribute aus deinem tricoma ERP-System an Kaufland übertragen möchtest, benötigst du das Plugin zur Attributübertragung. Klär im Vorfeld mit Kaufland, welche Daten genau übertragen werden dürfen, da Kaufland dies streng reglementiert.
Um deine Rechnungen optimal an Kaufland zu übermitteln, kannst du das entsprechende Plugin einrichten und so einen besseren Überblick behalten.
Für eine verbesserte Kundenkommunikation empfehlen wir zusätzlich das Plugin zur Ticketerstellung. Damit kannst du direkt aus tricoma heraus mit deinen Kunden in Kontakt treten.
Sobald dein Kaufland Connector nach deinen Wünschen eingerichtet ist, werden beispielsweise alle 10 Minuten Bestellungen importiert und anhand des Status auf eine bestehende Zahlung geprüft. Dies übernimmt der Bankkontenabgleich.
Anhand der dort konfigurierten Einstellungen werden die Bestellungen mit den vorhandenen Zahlungen abgeglichen. Im Anschluss wird über den Hintergrundabgleich automatisch eine Rechnung erstellt. Diese Rechnungsdaten werden anschließend automatisch an Kaufland übertragen.
Durch die Anbindung der Kaufland-Warenwirtschaft an tricoma ist die Übermittlung von Versand- und Rechnungsdaten optimal sichergestellt.
Mit der App Auftragskiller kannst du prüfen, ob ausreichend Ware vorhanden ist und ob die Bestellung bereits bezahlt wurde. Anschließend wird aus der Bestellung automatisch eine Lieferung erzeugt, die in der Scanstation für die Lagermitarbeiter sichtbar ist.
Sobald die Ware in der Scanstation unter offene Lieferungen angezeigt wird, kann der Pickvorgang gestartet werden – wahlweise über ein Tablet, eine A4-Druckversion, ein MDE-Gerät oder ein Smartphone.
Sind alle gepickten Artikel z. B. im Rollwagen vorhanden, kann der Warenversand erfolgen. Scanne dazu einfach die Artikel oder öffne die entsprechende offene Lieferung, um die Kommissionierung zu starten.
Wenn alle gescannten Produkte korrekt vorhanden sind, wird automatisch ein Versandlabel – etwa von DPD, GLS oder DHL – erzeugt. Beachte dabei, dass für den automatisierten Druck ein lokal installiertes Druckskript erforderlich ist.
Sobald du die Sendungen per Checkout ausgebucht hast, werden die Lagerbestände automatisch an deinen Kaufland-Shop übertragen. Damit sind alle Bestände sowohl in deiner tricoma-Warenwirtschaft als auch in deinem Shop synchron – Fehlbestände sind somit praktisch ausgeschlossen.
Wenn du weitere Informationen zur ERP-Anbindung deines Kaufland-Accounts benötigst, z. B. zur Integration in das Fulfillment-System, wende dich gerne an unser Support-Team.
Das Einrichtungstutorial findest du hier → Einrichtungstutorial: App Kaufland.de Connector