Anleitungen & Tutorials
Mit tricoma kannst du deinen Shop auch in mehreren Sprachen anbieten. Für jede Sprache wird dabei ein eigener Shop eingerichtet.
1. Land einrichten
Gehe in der App Administration zu Einstellungen » Länder.
Dort klickst du auf „Neues Land/Sprache aktivieren“, um das gewünschte Land anzulegen.
Für die Spracheinstellungen ist es nur wichtig, dass das Land mit dem passenden ISO-Code vorhanden ist – weitere Einstellungen sind an dieser Stelle nicht nötig.
Mehr dazu findest du hier:
Weitere Länder hinzufügen / Auslandssteuer aktivieren
2. a) Webshop kopieren
Gehe in der App Webseitenbereiche zu in die Übersicht und suche nach deinem aktuellen Webshop.
Gehe auf das Bearbeitungssymbol des Webshops und gehe in den Reiter „Kopieren“.
Dort gibst du einen beliebigen Namen für den neuen, anderssprachigen Webshop ein und klickst auf „Kopieren“.
Den Namen kannst du frei wählen – zum Beispiel „Shop EN“ für die englische Version.
2. b) Sprache und Adresse für den neuen Shop festlegen
Wähle nun den Reiter „Webseite“ aus.
Stelle dann Land/Sprache auf das Land um, das du ganz am Anfang eingerichtet hast.
Anschließend passt du unter „URLs“ die Webadresse an, unter der der neue Shop erreichbar sein soll:
– Du kannst eine eigene Domain verwenden. Wenn dein deutscher Shop z. B. unter „mein-shop.de“ läuft, kannst du hier z. B. „mein-shop.com“ eintragen. Dafür musst du die Domain besitzen oder sie bei uns registrieren lassen (falls sie noch verfügbar ist).
– Alternativ kannst du eine Subdomain eintragen, z. B. „en.mein-shop.de“. Wenn deine Domain bei uns verwaltet wird, gib uns einfach Bescheid – wir richten die Subdomain dann für dich ein.
2. c) Inhalte des neuen Shops anpassen
Ändere jetzt die Texte in der Webseite, die du gerade durch das Kopieren neu angelegt hast.
So stellst du sicher, dass alle Inhalte in der gewünschten Sprache erscheinen.
3. a) Produktdaten in der Standardsprache pflegen
Trage die Werte eines Produkts in der Standardsprache deines Systems direkt in die entsprechenden Felder der Produktdaten ein.
3. b) Produkttexte in anderen Sprachen hinterlegen
Wenn du auf eine der Deutschland-Flaggen klickst, öffnet sich ein Fenster, in dem du die entsprechenden Werte in anderen Sprachen eingeben und speichern kannst.
Je nachdem, welche Sprache für die jeweilige Webseite eingestellt ist, wird dann der passende Text automatisch auf der Seite angezeigt.
3. c) Feldtitel in mehreren Sprachen anpassen
Auch die Titel der Felder lassen sich ändern.
Den Titel in deiner Standardsprache kannst du ganz einfach in der App Produkte unter Einstellungen » Datenfeldverwaltung über „bearbeiten“ oder direkt beim Anlegen eines neuen Datenfelds eingeben.
Die Titel für andere Sprachen kannst du über einen Klick auf die Deutschland-Flagge festlegen – für jede der bei dir aktivierten Sprachen einzeln.
4. Fehlende Übersetzungen im Template anpassen
Sollten jetzt noch Texte auf der Webseite auftauchen, die nicht in der neuen Sprache sind, musst du diese im verwendeten Template anpassen.
Wenn du keinen Zugriff auf die Templates hast oder dich damit nicht auskennst, melde dich gerne für eine Anpassung bei uns.
Mehr dazu findest du hier:
Tool zum Übersetzen Ihres Templates in eine andere Sprache