tricoma als Champion im Multi-Channel-Vertrieb. Mehr erfahren

Webseitenbereiche
Hilfe / Webseitenbereiche / Plugin Cookiebanner mit Ausgabe der Werbekanäle

Anleitungen & Tutorials

Plugin Cookiebanner mit Ausgabe der Werbekanäle

Achtung: Um das Cookie-Plugin in deinem tricoma Shop nutzen zu können, benötigst du das Shop-Template „Universe 4.1“.

So aktivierst du das Plugin:

1. Klicke oben rechts im Shop auf das Plugin-Symbol.

2. Du siehst nun eine Liste aller installierten Plugins in deiner App.

3. Suche das Plugin für das Cookiebanner und klicke auf „deaktiviert“, um es zu aktivieren.

Nach der Aktivierung wird das Cookiebanner im Shop eingeblendet, sofern alle weiteren Voraussetzungen erfüllt sind.

Aktivierung
Aktivierung

Für die Einrichtung deines Cookie-Plugins klickst du entweder auf den Namen des Plugins in der Plugin-Übersicht oder links in der Navigation auf den entsprechenden Navigationspunkt.


In den Plugin-Einstellungen findest du drei Reiter, mit denen du das Plugin vollständig konfigurieren kannst.

Wenn du mehrere Webseiten im System hast, wähle zuerst die Webseite aus, für die du die Einstellungen vornehmen möchtest.

Die Reiter im Überblick:

1. Farben / Hinweise – Hier legst du das Design und die Texte des Cookiebanners fest.

2. Cookietypen – Hier definierst du, welche Arten von Cookies verwendet werden (z. B. technisch notwendig, Statistik, Marketing).

3. Einbindung – Hier steuerst du, wie und wo das Banner im Shop eingebunden wird.

Einrichtung
Einrichtung

Im Reiter „Farben / Hinweise“ kannst du die grundsätzliche Darstellung deines Cookiebanners anpassen.

Hier legst du unter anderem fest:

  • ob das Cookiebanner überhaupt aktiv sein soll,

  • welche Farben verwendet werden,

  • und welche Hinweise und Texte im Banner angezeigt werden.

Diese Einstellungen bestimmen das Aussehen und Verhalten des Cookiebanners auf deiner Webseite.

Einstellungen Farben / Hinweise
Einstellungen Farben / Hinweise
Einstellungen Farben / Hinweise
Einstellungen Farben / Hinweise

Im Reiter „Cookietypen“ legst du fest, welche Arten von Cookies auf deiner Webseite verwendet werden – zum Beispiel technisch notwendige, Statistik- oder Marketing-Cookies.

Die dafür nötigen Snippets bekommst du in der Regel direkt vom jeweiligen Anbieter (z. B. Google Analytics, Facebook Pixel usw.).
Diese Snippets kannst du im Plugin speichern und hochladen.

Dabei kannst du zwei Arten von Code hinterlegen:

  • Code, der vor dem schließenden -Tag eingebunden werden soll

  • Code, der vor dem schließenden -Tag eingebunden werden soll

Die Datei, die du hochlädst, sollte das Format „beispielname.html“ haben.

Sobald du den Code hochgeladen hast, wird er automatisch an der richtigen Stelle in die Webseite integriert, abhängig vom gewählten Cookietyp.

Einstellungen Cookietypen
Einstellungen Cookietypen

Jetzt geht es an die Einbindung des Cookiebanners.
Ob das Banner für eine bestimmte Webseite aktiv oder deaktiviert ist, kannst du – wie bereits im Reiter „Farben / Hinweise“ beschrieben – direkt für jede Webseite einstellen.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, den Webseitenbesuchern das Bearbeiten der Cookie-Einstellungen zu ermöglichen.

Dazu kannst du die folgende Variable in einen beliebigen Webseitenbereich einfügen:

[bereiche_cookiebanner_bearbeiten]

(Darauf achten, dass im Wort „bereiche“ kein Unterstrich vorkommt.)

Die Variable erzeugt einen Button, über den Besucher ihre Privatsphäre-Einstellungen nachträglich anpassen können – z. B. um bestimmte Cookietypen zu akzeptieren oder abzulehnen.

Einbindung
Einbindung

Entwickler / Partner

tricoma AG

Zum Partner

Kompatibel mit

Folge uns

Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.