Anleitungen & Tutorials
Ein langer Text, wie zum Beispiel in einem Wiki-Beitrag sollte übersichtlich gestaltet werden. Die Übersicht kann über Hierarchien von Überschriften gewährleistet werden.
Die Überschriften Bereiche kann man sich auch als Gliederung vorstellen, wie auch ein Inhaltsverzeichnis. Somit ist vorher zu überlegen, welche Struktur und Gliederung im Beitrag enthalten sein sollen, um den Besucher eine einfache Leserlichkeit des Beitrags zu garantieren. Das Inhaltsverzeichnis gliedert den Beitrag leserlich für den Besucher.
Um das Inhaltsverzeichnis der Glossar App zu nutzen, müssen Sie nichts weiter tun, als Überschriften in Ihrem Beitrag zu nutzen. Sobald Sie mehr als 3 Überschriften verwenden, wird von der Glossar App automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert und ausgeliefert.
Die Funktion in der Glossar App erkennt automatisch, ob ein Inhaltsverzeichnis ausgeliefert werden kann oder nicht. So wird entschieden, welches Template genutzt wird, um den Beitrag darzustellen, d.h. Beiträge bei denen kein Inhaltsverzeichnis möglich ist, werden mit dem normalen Template ausgeliefert und bleiben so wie es vorher war.
Das Design des Inhaltsverzeichnis kann über das Stylesheet, sowie die Dynamik auf der Webseite über JavaScript in Ihrem verwendeten Template angepasst werden.
Bitte beachten Sie, dass die Stylesheet und JavaScript Anpassungen nur im Template "Universe" angepasst wurden.
Die Funktion des Inhaltsverzeichnis nutzen wir im Wiki auf tricoma.de: