in dem Fall wäre ein Eingriff deinerseits nicht möglich gewesen.
Wir haben noch an ein paar Stellen Optimierungen am Quellcode durchgeführt, wodurch die Verarbeitung der Daten etwas performanter läuft.
Was natürlich in der Hand der Nutzer liegt, wäre die Datenfelder und Kategorien bestmöglich zu pflegen, optimalerweise sollten alle benötigten Daten vorhanden sein, die auch über die Kategorien zugeordnet werden können. Hier gibt es dann weniger Fehler die zurückgegeben werden, wodurch die Übermittlung nicht mehr ins Stocken gerät.
Wenn Fehlermeldungen vorhanden sind, muss man diese entsprechend analysieren und beheben, die meisten Meldungen bei einer nicht erfolgreichen Übertragung kommen von nicht korrekt gepflegten Datenfeldern.