Anleitungen & Tutorials
Die App Wallbox Connector bietet die Möglichkeit, die Ladetransaktionen von der Wallbox über eine API abzurufen, um diese ins tricoma System zu importieren. Daraus lassen sich anschließend Rechnungen oder Auszahlungen erzeugen.
Jeder Wallbox-Anbieter oder auch jede Wallbox hat andere Schnittstellen. Daher ist nicht jede Wallbox mit dem Connector kompatibel. Grundsätzlich kann aber jede Wallbox kompatibel gemacht werden, die über eine eigene API verfügt.
Details hierzu gibt es hier: Eigene Wallbox anbinden / PHP Anbindung od. CSV Import entwickeln
Unter Einstellungen → Kompatible Wallboxen / APIs kannst du einsehen, welche Wallboxen mit der aktuellen App-Version kompatibel sind:
Bevor du eine Wallbox anbindest, solltest du die allgemeinen Einstellungen durchgehen:
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Standardpreis kW/h (Abrechnung)
Hinterlege den Standardpreis in kW/h für Rechnungen.
Standardpreis kW/h (Erstattung)
Hinterlege den Standardpreis in kW/h für Auszahlungen.
Produktzuordnung
Das hier hinterlegte Produkt wird für die Rechnungs- und Provisionsposten verwendet. Trage hier die Produkt-ID ein oder füge das Produkt über das Fernglas-Symbol ein.
Als erledigt markieren bei fehlendem RFID Chip
Wenn von der Wallbox kein RFID-Chip übermittelt wird, wird die erzeugte Abrechnung automatisch als erledigt markiert. Diese Option greift unabhängig davon, ob ein RFID-Chip einem Kunden zugewiesen wurde oder nicht.
Automatische Zuordnung bei fehlendem RFID Chip
In diesem Dropdown-Menü sind die unter "Schlüssel / RFID Chips" angelegten RFID-Chips wählbar. Wenn von der Wallbox kein RFID-Chip übermittelt wird, greift der hier ausgewählte RFID-Chip. Diese Option gilt unabhängig davon, ob ein RFID-Chip einem Kunden zugewiesen wurde oder nicht. Denn es besteht auch die Möglichkeit, ein RFID-Chip einem (Pseudo-)Kunden zuzuordnen, der stellvertretend für mehrere Personen - etwa alle Mitarbeiter einer Firma ohne eigenen RFID-Chip - verwendet wird.
Sandbox aktiv
Nur für Entwickler relevant. Aktiviere diese Option, wenn diese App zu Testzwecken verwendet wird.
Debug Logfile aktiv
Nur für Entwickler relevant. Mit dieser Option wird das Debugging aktiviert. Beachte, dass dies sehr speicherintensiv ist.
Meldungen detailliert loggen
Nur für Entwickler relevant. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Fehlermeldung detailliert mit geloggt. Alle Anfragen und Ergebnisse werden mitgeschrieben. Die Logdatei kann daher sehr viel Speicherplatz benötigen.
Um eine Wallbox anzubinden, gehe zu den Einstellungen Schnittstelle und legen dort eine neue Schnittstelle an. Gib dieser Schnittstelle eine beliebige Benennung und wähle den Wallbox-Typ aus:
Nach dem Anlegen wirst du direkt zur Schnittstellenkonfiguration weitergeleitet. Dort kannst du den Titel nachträglich ändern, den Abrechnungstyp festlegen und einstellen, ob die automatische Abholung über die API aktiviert oder deaktiviert sein soll. Letztere Funktion greift nur, wenn dein tricoma System live ist und sollte erst aktiviert werden, wenn die Konfiguration vollständig abgeschlossen ist.
Dazu benötigst du den Token. Um den Token der jeweiligen Wallbox zu erhalten, öffne die Fronius Wattpilot App. Dort kannst du dir die Liste der Transaktionen über eine URL holen. Den Weg dort hin findest du in den Screenshots (Stand 04/25):
Es wird nun eine Seite geladen, die eine URL ähnlich folgender hat:
https://data.wattpilot.io/export?e=DEINTOKEN
Der Wert nach dem "e=" ist dein Token:
Diesen Token hinterlegst du nun in der entsprechenden Schnittstelle:
Optional kannst du in das Feld "Bezeichnung in der App" die in der App befindlichen Wallbox-Bezeichnung hinterlegen, damit diese besser identifiziert werden kann. Denn oft ist es so, dass die Bezeichnung aus der Seriennummer besteht.
Des Weiteren kannst du bei Bedarf gesonderte Nettopreise für die Abrechnung pro kW/h hinterlegen. Klicke dazu in der Schnittstellenkonfiguration auf "Einstellungen bearbeiten".
Dort kannst du pro Monat gesonderte Preise in Euro eintragen. Diese werden den in den allgemeinen Einstellungen hinterlegten Standardpreisen vorgezogen. Das bedeutet, wenn kein Preis eingetragen ist, wird der Standardpreis aus den allgemeinen Einstellungen genommen. Bitte den Punkt als Dezimaltrenner verwenden!
In der Schnittstellenkonfiguration legst du den Abrechnungstyp für die Wallbox fest. Du kannst zwischen folgenden Optionen wählen:
Nach dem Hinterlegen der Zugangsdaten kannst du die Verbindung der jeweiligen Schnittstelle per Mausklick testen:
Falls es technisch nicht möglich ist, die Ladetransaktionen abzuholen, kannst du diese alternativ per CSV-Datei importieren. Wähle dazu beim Anlegen der Schnittstelle im Dropdown-Menü den Eintrag "Standardimportfilter" aus:
Nachdem du die Schnittstelle angelegt hast, klicke auf "Listenaufbau". Dort findest du die Information, wie die Liste in der CSV-Datei aufgebaut sein muss, damit der Import möglich ist:
In den Einstellungen hast die Möglichkeit, die RFID-Chips zu hinterlegen und diesem einen Kunden zuzuordnen. Diese dienen dazu, später die Ladetransaktionen einer Person zuzuordnen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein Mitarbeiter, ein Kunde oder eine Personengruppe ist. Für das tricoma System zählen diese immer als ein Kunde.
Wie du einen Kunden anlegst, liest du hier: Kunden manuell anlegen
Hilfreich ist hierzu das Beispiel, das im folgenden Tutorial erklärt wird:
Firmenwagen Abrechnung durch Arbeitgeber (Wallbox Zuhause)
Wenn du auf "Einstellungen bearbeiten" klickst, kannst du für den entsprechenden RFID-Chip Sonderpreise pro Wallbox hinterlegen. Diese Sonderpreise werden den gesonderten Preisen und den Standardpreisen in den allgemeinen Einstellungen vorgezogen.
Bitte den Punkt als Dezimaltrenner verwenden.
Es empfiehlt sich, als erstes manuell die Ladetransaktionen abzuholen. Dies kannst du mit dem Tool "Transaktionen abholen" ausführen. Anschließend kannst du in der Übersicht prüfen, ob alle Ladetransaktionen korrekt importiert wurden:
Wenn alle Ladetransaktionen erfolgreich importiert wurden, kannst du die Ladetransaktionen auch automatisch von deiner Wallbox abholen lassen.
Um diese Funktion zu aktivieren, gehe in die Schnittstellenkonfiguration der Wallbox und aktiviere dort die automatische Abholung:
Möchtest du die Ladetransaktionen per CSV-Datei importieren, kannst du dafür das Tool "Liste importieren" verwenden. Es können hier ist nur Schnittstellen mit dem Wallbox-Typ "Standardimportfilter" ausgewählt werden. Wir empfehlen, zunächst nur eine kleine Anzahl an Ladetransaktionen zu importieren. Anschließend solltest du in der Übersicht prüfen, ob der Import korrekt durchgeführt wurde.
Genauere Informationen dazu findest du hier:
Wallbox Abrechnungssystem der Ladetransaktionen