tricoma als Champion im Multi-Channel-Vertrieb. Mehr erfahren

Shopware 6
Hilfe / Shopware 6 / Einrichtungstutorial: Shopware 6 Connector

Anleitungen & Tutorials

Einrichtungstutorial: Shopware 6 Connector

Die App Shopware 6 Connector bindet deinen Shopware 6 Shop an die tricoma Warenwirtschaft an.

Damit kannst du Produktdaten und Lagerbestände an deinen Shopware Shop übergeben. Außerdem können Bestellungen aus dem Shop in dein System importiert werden. Um dies umzusetzen, benötigst du eine passende Schnittstelle zu deinem Shopware Shop.

Wie du dabei vorgehst, erfährst du in den folgenden Schritten:

Zu Beginn erhältst du die Meldung: „Es ist kein Shopware 6 Shop angelegt.“

Trage nun für deine neue Schnittstelle einen beliebigen Shopnamen ein und klicke anschließend auf Anlegen. Damit wird die Schnittstelle erstellt.

Noch keine Schnittstelle angelegt
Noch keine Schnittstelle angelegt

Nachdem du deine Schnittstelle angelegt hast, gelangst du zu den Konfigurationseinstellungen. Dort findest du folgende Optionen:

  • Titel:
    • Lege hier den Titel deines Shops fest, ähnlich wie der Verkaufskanal in Shopware.
  • Shop-URL:
    • Trage hier die URL deines Shops ein, also die Domain unter der dein Shop erreichbar ist.
      Beispiel: https://mein-shop.de/
  • Backend-Benutzer:
    • Lege in deinem Shop-Backend einen eigenen Benutzer für tricoma an, gib diesem Administratorrechte und trage den Benutzer hier ein.
  • Backend-Passwort:
    • Trage hier das Passwort des oben eingetragenen Benutzers ein, das für den Login in das Shop-Backend benötigt wird.
      Achtung: Verwende keine Sonderzeichen oder Umlaute!

Hinweis: Ab tricoma 5.1 wird kein Plugin mehr im Shopware 6 Backend benötigt. Falls du auf tricoma 5.1 geupdatet hast und noch ein Plugin im Shopware 6 Backend installiert ist, deinstalliere es bitte und befülle stattdessen die folgenden Felder:

  • API-Version:
    • Trage hier die zweite Ziffer der API-Version ein. Beispiel: Für Version 6.4 gibst du die 4 ein, für 6.5 die 5 usw.
  • API ohne Versionsaufruf:
    • Ab Version 6.4 solltest du diese Option aus technischen Gründen aktivieren.
  • API-URL:
    • Bezieht sich auf deine Shop-URL, z. B. https://mein-shop.de/
  • API-Benutzer:
    • Bezieht sich auf deinen oben angegebenen Backend-Benutzer.
  • API-Passwort:
    • Bezieht sich auf dein oben angegebenes Backend-Passwort.
      Achtung: Verwende keine Sonderzeichen oder Umlaute!
  • API-Client-ID und API-Schlüssel:
    • Diese Daten erhältst du im Shopware 6 Backend.

Im Anschluss kannst du mit dem Button Einstellungen einen Verbindungstest durchführen, um sicherzustellen, dass die Schnittstelle korrekt eingerichtet ist.

Hier legst du fest, welche Automatismen beim Ausführen des Cronjobs ausgeführt werden:

  • Bestellungen importieren:
    • Bestellungen werden von tricoma aus deinem Shop abgeholt. Der Import erfolgt nur bei bestimmten Statuskombinationen, zum Beispiel Bestellstatus: offen, Zahlungsstatus: bezahlt. Stehen beide auf „offen“, wird die Bestellung nicht importiert.
  • Statusmeldungen abgleichen:
    • Gibt an, ob Statusänderungen von tricoma nach Shopware übergeben werden sollen, nachdem die Bestellung importiert wurde.
  • Lagerbestand abgleichen:
    • Gibt an, ob die Bestände deiner Produkte abgeglichen werden. Werden Lieferungen ausgebucht, wird der Bestand automatisch angepasst.
  • Produkte vormerken:
    • Wenn du ein Produkt mit neuen Daten versiehst, wird es zum Abgleich vorgemerkt und beim nächsten Abgleich mit den geänderten Daten im Shop aktualisiert.
  • Produkte abgleichen:
    • Produkte werden fortlaufend abgeglichen. Änderungen an Produktdaten werden direkt an Shopware übertragen.
  • Zuweisungen entfernen:
    • Wenn ein Produkt nicht mehr im Shopware 6 Shop vorhanden ist, werden die Zuweisungen in tricoma entfernt.
  • Titel der Varianten vom Hauptartikel:
    • Betrifft Variantenartikel. Hierbei wird der Titel des Hauptartikels auch für die Varianten verwendet. Wenn du in tricoma Varianten gepflegt hast, können diese mit dem Titel des Hauptartikels übertragen werden.
      Mehr dazu hier: Variantenübertragung im Shopware 6 Connector
  • Kategoriezuweisungen beim Abgleich löschen:
    • Wenn sich Kategoriezuweisungen häufig ändern, kannst du diese Option aktivieren. Bei jedem Abgleich werden die Zuweisungen gelöscht und neu gesetzt, damit die Zuweisungen im Shop immer mit denen in tricoma übereinstimmen. Achte darauf, dass die Kategorien im Shopware 6 Connector korrekt zugewiesen sind.
Shop Daten
Shop Daten

Hier triffst du die erweiterten Einstellungen für deine Shopware 6 Schnittstelle.

  • Kategorien:
    • Weise hier deine Shopkategorien den bereits angelegten Kategorien in tricoma zu. Achte auf den Haken bei der Zuweisung: Ist er gesetzt, werden alle Produkte der Kategorie nach Shopware übertragen. Ohne Haken werden die Produkte nicht übertragen.
  • Eigenschaften und Optionen:
  • Verkaufskanal:
    • Ordne hier deinen Verkaufskanal zu. Achtung: Mehrere Zuweisungen sind nicht möglich. Wenn du mehrere Verkaufskanäle in Shopware nutzt, kannst du für den Abgleich der Produkte einen neuen Shop anlegen. Achte darauf, für diesen eigenen Verkaufskanal auch eigene Kategorien und Produkte zu führen.
  • Kundengruppen:
    • Lege fest, welche Kundengruppe aus Shopware 6 welcher Kundengruppe in tricoma zugeordnet wird. Zusätzlich kannst du ein Werbekennzeichen hinterlegen, um später weitere Filtereinstellungen in verschiedenen Apps nutzen zu können. Die Zuweisung erfolgt beim Bestellimport. Eine Übertragung der Kundengruppe zu Shopware 6 findet nicht statt.
  • Versandarten:
    • Hole hier deine Versandarten ab und ordne sie den Versandarten sowie den Versandkostenprodukten aus deinem tricoma System zu.
  • Zahlungsweisen:
    • Auch deine Zahlungsweisen kannst du hier abrufen und entsprechend zuordnen.
  • Bestellstatus:
    • Ab Shopware Version 6.3.3.* ist es nicht mehr möglich, den Bestellstatus direkt zu setzen. Shopware erlaubt nur noch fest vorgegebene Status. Daher ist die Bestellstatus-Zuordnung nicht mehr relevant.
Erweiterte Konfiguration
Erweiterte Konfiguration

Die allgemeinen Einstellungen im Shopware 6 Connector legen die grundlegenden Parameter fest. Hier kannst du folgende Punkte hinterlegen:

  • Werbekennzeichen:
    • Trage hier dein Werbekennzeichen ein. Für Shopware 6 bietet sich eine Bezeichnung wie Shopware 6 an. Mit dem Werbekennzeichen kannst du später in den Apps Bestellungen oder Lieferungen gezielt nach den importierten Daten aus Shopware 6 filtern. So findest du Bestellungen oder Lieferungen aus diesem Verkaufskanal deutlich einfacher. Mehr zu Werbekennzeichen findest du hier: Werbekennzeichen verwalten und auswerten
  • Tracking-URLs übertragen:
    • Wenn du in Lieferungen Trackingcodes hinterlegen lässt, kannst du diese mit an Shopware 6 übergeben. Deine Kunden sehen die Trackingdaten anschließend im Kundenaccount ihres Shops.
  • Lieferantenbestand beachten:
    • Ist diese Option aktiviert, wird bei der Übertragung sowohl dein eigener Lagerbestand als auch der Bestand deiner Lieferanten summiert und an den Shop übermittelt.
  • Rabattprodukt zuweisen:
    • Optional: Trage hier die Produkt-ID des Systemartikels für Rabatte ein, falls du Rabattaktionen abbilden möchtest.
  • API-Entwickler-Tools aktivieren:
    • Über den Reiter Tools kannst du deine Schnittstelle testen. Wähle den Navigationspunkt API Test DEBUG und führe einen API-Aufruf mit der korrekten API-Version deines Shops aus. Erhältst du kein Ergebnis, überprüfe deine API-Version und die eingetragenen Shopdaten.
Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen

Im Reiter Bestellungen findest du alle importierten Bestellungen. Hier kannst du auch Details zu den Importen einsehen, also welche Rohdaten von Shopware an tricoma übergeben wurden. Jede Bestellung ist dabei mit dem jeweiligen Kunden verknüpft.

Beim Import werden die Bestellungen in tricoma direkt mit den enthaltenen Produkten übernommen. Achte unbedingt darauf, dass die Artikelnummern identisch sind (Art.-Nr. in tricoma = Art.-Nr. im Shopware Shop).

Die Referenznummer wird ebenfalls in den Bestellungen gespeichert. Damit kannst du in der App Bestellungen gezielt nach der Referenznummer aus Shopware suchen.

Bestellungen
Bestellungen

Im Reiter Meldungen erhältst du Informationen, wenn es beispielsweise zu fehlerhaften Übertragungen kommt oder Bestellungen nicht importiert werden konnten. Häufige Ursache ist, dass eine Artikelnummer bereits importiert wurde oder keine Verknüpfung zum Produkt in tricoma besteht.

Diese Meldungen helfen dir dabei, eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen. Solltest du eine Meldung erhalten und nicht wissen, was sie bedeutet, kannst du dich jederzeit an den tricoma Support wenden.

Meldungen
Meldungen

Es empfiehlt sich, Meldungen regelmäßig zu bereinigen, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um eine stetige Ansammlung von Datenmüll zu vermeiden.

Meldungen bereinigen
Meldungen bereinigen

Im Reiter Produkte findest du alle Produkte, die mit deinem Shop oder deinen Shops abgeglichen wurden. Jedes Produkt ist direkt mit der App Produkte verlinkt, sodass du schnell zum gewünschten Artikel wechseln kannst.

Der jeweilige Status zeigt dir an, welche Aktion als nächstes ausgeführt wird.

In den Details erhältst du außerdem die an Shopware 6 übergebenen Produktdaten, ähnlich wie im Reiter Bestellungen.

Produkte
Produkte

In den Tools kannst du verschiedene Aktionen manuell ausführen.

  • Hole sämtliche Daten aus deinem ausgewählten Shop ab. Besonders sinnvoll ist dies, wenn du einen neuen Shop im Connector eingerichtet hast.
  • Importiere Bestellungen für einen bestimmten Zeitraum und Shop. Du kannst auch direkt die Bestellnummer aus Shopware 6 eintragen, um eine einzelne oder mehrere Bestellungen abzuholen. Mit der Debugausgabe siehst du, ob die Abholung erfolgreich war (1 = erfolgreich, 0 = nicht erfolgreich).
  • Über Produkte abgleichen stehen dir verschiedene Aktionen zur Verfügung:
    • Zum Produktabgleich vormerken: Alle Produkte mit geänderten Daten werden zum Abgleich vorgemerkt.
    • Zum Produktabgleich vormerken je Kategorie: Produkte mit geänderten Daten werden je nach Kategorie vorgemerkt. Es werden nur Produkte der gewählten Kategorie berücksichtigt, nicht aber Unterkategorien.
    • Zum Bestandsabgleich vormerken: Produkte, bei denen sich der Bestand geändert hat, werden zum Bestandsabgleich vorgemerkt.
    • Zuweisung von Produkten: Bereinige hier fehlerhafte oder fehlende Verknüpfungen von Produkten zum Shop.
  • Setze offene Abgleichsaufträge zurück. Beim nächsten Vormerken wird die entsprechende Aktion jedoch erneut gesetzt.
  • Führe einen manuellen Abgleich der Produktbilder durch – entweder für alle Produkte oder gezielt für einzelne Produkte über deren Artikelnummer(n).
  • Starte einen Verbindungstest pro angelegtem Shop. Im Gegensatz zum allgemeinen Verbindungstest in den Shopeinstellungen erhältst du hier zusätzlich eine Debugausgabe.

Entwickler / Partner

tricoma AG

Zum Partner

Kompatibel mit

Folge uns

Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.