Für die Einrichtung dieser Schnittstelle gehst du am besten Schritt für Schritt durch die Einstellungen der App:
Allgemeine Einstellungen:
In der Regel musst du hier keine weiteren Einstellungen vornehmen – außer, du möchtest Gefahrgut versenden. In diesem Fall müssen die IDs der Produktdatenfelder eingetragen werden, die die DGID und den Verpackungscode enthalten. Die DGID ist eine interne Kennung von DHL, die dir auf Anfrage mitgeteilt werden kann. Falls nötig, kannst du uns nach dem entsprechenden Ansprechpartner fragen – wir leiten dich gerne weiter.
Zugangsdaten:
Hier müssen die AX4-ID, der Benutzer und das Passwort hinterlegt werden. Bitte beachten: Für den DHL Freight Webservice werden separate Zugangsdaten benötigt. Die Zugangsdaten des DHL Freight Onlineportals können nicht verwendet werden. Wende dich für die Webservice-Zugangsdaten an deinen Ansprechpartner bei DHL Freight. Dieser kann dich an die zuständige Abteilung in Bonn/Köln weiterleiten, da der AX4 (FCM)–Webservice-Zugang ausschließlich von einem DHL Freight Administrator erstellt werden kann.
Wenn du mehrere Mandanten mit unterschiedlichen Zugangsdaten nutzt, kannst du hier für jeden Mandanten eigene Zugangsdaten hinterlegen.
Lieferarten-Konfiguration:
Hier musst du für alle relevanten Lieferarten die Frankatur festlegen. Falls für DHL Freight noch keine eigene Lieferart existiert, solltest du zunächst eine neue Lieferart anlegen. Wenn du verschiedene Frankaturen verwenden möchtest, musst du mehrere Lieferarten für diesen Zweck anlegen.
Versandeinheiten:
Hier legst du fest, welcher Verpackungstyp je nach Versandeinheit an DHL Freight übertragen werden soll. Wenn du weitere Versandeinheiten benötigst, um die erforderlichen Zuordnungen vornehmen zu können, musst du zunächst neue Versandeinheiten anlegen. Die entsprechende Funktion findest du unter System » Administration » Einstellungen » Versandeinheiten.