Anleitungen & Tutorials
Das Plugin für die Differenzbesteuerung benötigst du, wenn du Gebrauchtartikel einkaufst und wieder verkaufst. In diesem Fall muss die Differenz bzw. der Gewinn zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis versteuert werden.
Das Plugin findest du in der App Rechnungen. Dort kannst du es aktivieren.
Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung werden alle Rechnungen und Kassenbelege differenzbesteuert,
sofern Gebrauchtartikel in den Belegen enthalten sind.
Wichtig: Auf einer Rechnung erfolgt bei der Differenzbesteuerung kein Ausweis der Mehrwertsteuer.
Im Plugin selbst musst du lediglich zwei Einstellungen vornehmen:
Standardtext-Vorlage:
Gebrauchsgegenstände/Sonderregelung – für obigen Verkauf wurde die Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG angewendet.
Darüber hinaus solltest du unbedingt sicherstellen, dass alle abhängigen Apps auf dem neuesten Stand sind. Falls dies nicht der Fall ist, musst du ein Update der Apps buchen (ID: 1559).
Im Plugin selbst wird dir eine Meldung angezeigt, wenn betroffene Apps nicht aktuell sind.
Um ein Produkt als Gebrauchtartikel bzw. differenzbesteuert zu deklarieren, hast du zwei Möglichkeiten:
Hinweis:
Wenn du Produkte sowohl als Gebrauchtartikel als auch als Neuware verkaufen möchtest, musst du für jede Variante ein eigenes Produkt anlegen.
Nun ist das Plugin vollständig eingerichtet und einsatzbereit. Du musst lediglich noch deine Templates anpassen und die entsprechenden Variablen einfügen.
Grundsätzlich gibt es drei Fälle bzw. Rechnungstypen:
Im Standard-Template der Rechnung sowie der Kasse sind die Variablen für die Differenzbesteuerung bereits als Vorlage hinterlegt. In beiden Apps sind die Variablennamen identisch.
Verfügbare Variablen:
Bei Bedarf unterstützen wir dich gerne bei der Anpassung und Erweiterung deiner Templates, damit die Differenzbesteuerung korrekt auf den Belegen ausgegeben wird.
Das Plugin kann nun sowohl in der Rechnungen-App als auch im Kassensystem vollumfänglich genutzt werden.
Für den Export deiner Belege in der Buchhaltung stehen im Buchhaltungsexport spezielle Spalten für differenzbesteuerte Artikel eines Belegs zur Verfügung.
Im Detail werden folgende Informationen exportiert:
Nun kommen wir zur Funktionsweise des Plugins. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten, je nachdem, ob du Chargen/Seriennummern im System aktiviert hast oder nicht. Abhängig von dieser Einstellung arbeitet das Plugin unterschiedlich:
In diesem Fall wird als EK-Preis sowie zur Berechnung der Differenz bzw. des Gewinns zwischen
Einkaufs- und Verkaufspreis der Durchschnitts-EK aus dem Lager verwendet.
Dieser EK-Preis wird direkt bei der Rechnungserstellung fest in der Rechnung verankert.
Hier hat jede einzelne Lagermenge ihren eigenen EK-Preis.
Das bedeutet: Der EK-Preis für ein Produkt in der Rechnung steht erst dann fest,
wenn das Produkt über die Lieferung ausgebucht wurde – also wenn klar ist, welche konkrete Menge verschickt wurde.
Wichtige Hinweise: