Das Endprodukt der Analyse hat in der Regel die Form eines Berichts oder Dashboards mit visuellen Darstellungen der aggregierten Daten. Dies ist mit dem Armaturenbrett in einem Auto zu vergleichen. Hier werden Daten wie die Geschwindigkeit, den Füllstand des Tanks oder sogar die Außentemperatur angezeigt.Ein Dashbaord enthält die Metriken oder KPIs des Unternehmens wie beispielsweise Einnahmen, Lagerbestände oder wie viel Engagement in den sozialen Medien vorhanden ist. Hierbei handelt es sich um einen Wert, der Unternehmen hilft, Leistungen oder Ziele zu erreichen.Anhand der KPI's kann der Erfolg und der Status Quo des Unternehmens gemessen werden. Des Weiteren können Missstände oder Qualitätsmängel erkannt und behoben werden.KPI steht für Key Performance Indicatior. KPI's variieren je nach Art der Geschäftsaktivität und sie können auf hoher Ebene die Gesamtleistung eines Unternehmens messen.KPI's sind ein wichtiger Teil in der Auswertung, da anhand von festgelegten Zielen eine Analyse und Entscheidungsfindung möglich ist.Die Visualisierung der gewonnenen Daten macht sie leicht lesbar, verständlich und verdaulich.Datenvisualisierung ist eine Disziplin für sich und eine effektive Visualisierung ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Daten so leicht wie möglich zu verstehen sind. Durch spezialisierte Software kann eine Visualisierung und Anzeige der aufbereiteten Daten bereits automatisiert erfolgen.Das Dashboard ist somit das Endprodukt. Es ist der abschließende Bericht, der eine Momentaufnahme der KPI's des Unternehmens und der aggregierten Daten zeigt.Dashboards sind tendenziell eher narrativer Natur und werden meist zusammenfassend auf einem einzelnen Bildschirm angezeigt. Dashboards können mit Live-Daten verbunden werden, sodass sie sich in Echtzeit aktualisieren.
Um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, sollten Unternehmen das Potenzial der Daten mittels Business Intelligence Software in Verbindung mit einem ERP Software nutzen.ERP steht für Enterprise resoruce plannig und ist die Fähigkeit eines Systems, die gesamten Ressourcen eines Unternehmens oder einer Gruppe zu integrieren und strategisch zu planen. Damit sorgt ein ERP System, dass Hauptprozesse wie beispielsweise Verkauf, Produktion und Beschaffung koordiniert ablaufen.Die visualisierten und aufbereiteten Daten werden so in das ERP System automatisiert eingespeist und daraus Entscheidungen abgeleitet. Somit bietet ERP im Zusammenspiel mit BI eine perfekte Symbiose.