Warenkorbanalyse Wiki

Die Warenkorbanalyse, auch bekannt als Assoziationsanalyse, ist eine Technik des Data Mining, die in der Handelsbranche und im E-Commerce weit verbreitet ist. Ziel der Warenkorbanalyse ist es, Trends im Kaufverhalten zu erkennen und so einen möglichst hohen Umsatz zu generieren. Verstehen Sie durch das Verhalten Ihre Kunden. Die Warenkorbanalyse ist daher eine wichtige Rolle im Online-Business.

Die Warenkorbanalyse wird durchgeführt, indem man Daten aus Transaktionen sammelt, die Kunden in einem bestimmten Zeitraum getätigt haben. Jede Transaktion wird als Korb bezeichnet und enthält eine Liste von Produkten, die ein Kunde in diesem Kaufvorgang erworben hat. Anschließend werden die Zusammenhänge und Abhängigkeiten analysiert. Aus der Analyse lassen sich Muster erkennen. Diese können genutzt werden, um zielgerichtetes Marketing zu betreiben.


/bilder/import_historie_warenwirtschaft.jpg

Ein beliebtes Beispiel für die Warenkorbanalyse ist die Analyse von Kaufmustern in Supermärkten. Beispiel: Bier und Chips werden regelmäßig zusammen gekauft. Natürlich nicht von jedem Kunden, aber häufig landen beide Produkte im Einkaufswagen. Der Supermarkt könnte jetzt anfangen, die Chips direkt neben dem Bier zu platzieren oder beide Produkte gemeinsam zu bewerben. Auf diese Weise kann der Markt seinen Umsatz steigern. Kunden, die nur Bier kaufen wollten, werden dazu ermutigt noch eine Packung Chips mitzunehmen.


/bilder/Durchfuehrung_Bonitaetsprfung_abhaengig_vom_Warenkorb_Crifbuergel.jpg

Sie kennen mit Sicherheit Produktvorschläge, die Sie beim Online-Shopping erhalten. „Kunden, die Artikel A gekauft haben, kauften auch Artikel B“. Händler können durch vorausgegangen Bestellungen, Bestseller und Ladenhüter identifizieren. Wenn ein potentieller Kunde eine Zahnbürste in den Warenkorb legt, ist es wahrscheinlich, dass er auch Zahnpasta benötigt. Durch Cross-Selling wird ihm das passende Produkt direkt vorgeschlagen.


/bilder/tplus_produkte_inhalt.jpg

Doch wie lassen sich die Werte berechnen? Die Assoziationsanalyse lebt durch drei Kennzahlen. Wir erläutern Ihnen diese, anhand des Bier und Chips Beispiels.

Wie oft werden Produkte zusammen gekauft? Um diese Frage zu beantworten, wird der Support benötigt. Die Anzahl der Käufe von Bier und Chips werden separat ins Verhältnis aller vorliegenden Einkäufe gesetzt. Daraus ergibt sich jeweils eine Prozentzahl.
Beispiel: Bier wird 5% gekauft, Chips insgesamt 20% und beides zusammen 2%.

Die Konfidenz besagt, dass beides zusammen gekauft wird. Um den Wert des Zusammenhangs zwischen Bier und Chips zu messen, werden die Support-Werte benötigt.
Zuerst wird der gemeinsame Support-Wert durch den einzelnen Chips-Wert geteilt. Hieraus ergibt sich eine Konfidenz von 10%. Danach wird die Assoziationsregel umgedreht. Der gemeinsame Wert wird durch den einzelnen Bier-Support-Wert geteilt. Es ergibt sich eine Konfidenz von 40%.
Die Konfidenz zeigt ein Muster. Wenn die Chips in der Nähe des Bieres platziert werden, werden diese häufiger gekauft.

Die dritte Kennzahl ist die Wichtigste. Denn ob der Kauf von Bier und Chips zusammenhängt, erfahren Sie mit dem Lift.
Hierzu muss der gemeinsame Support-Wert durch die einzelnen Produkt-Support-Werte geteilt werden. Das Ergebnis unseres Beispiels liegt hier bei 200%. Hieraus lässt sich ableiten, dass sich bei einer richtigen Produktplatzierung, der zusätzliche Kauf von Chips, neben dem Bier verdoppelt.
Erklärung: Ein Lift von 100% bedeutet, dass beide Artikel unabhängig voneinander sind. Bei einem Wert von unter 100% ist es unwahrscheinlich, dass es eine Kausalität zwischen beiden Produkten gibt.

Die Warenkorbanalyse ist auch ein wirksames Instrument zur Optimierung von Lagerbeständen. Durch die Analyse von Kaufmustern können Händler ihre Bestände effizienter verwalten und sicherstellen, dass sie immer genügend Bestand von Produkten haben, die häufig zusammen gekauft werden. Natürlich können so auch Ladenhüter erkannt und vermieden werden.


/bilder/lagerboxen_scanstationmde.jpg

Mit der Warenkorbanalyse können Sie zielgerichtet Kaufempfehlungen für Ihre Kunden aussprechen. Sie sind in der Lage die Kaufhistorie des Kunden zu analysieren. Nach der Auswertung kann er Empfehlungen aussprechen, die auf den bisherigen Einkaufsgewohnheiten basierten. Dadurch steigern Sie neben Ihren Umsatz auch die Kundenzufriedenheit. Ihre Kunden fühlen sich verstanden und Sie binden sie. Das Ganze macht einen Wiedereinkauf bei Ihnen äußerst wahrscheinlich.

Zusammengefasst ist die Warenkorbanalyse ein hilfreiches Tool, um zu verstehen, welche Produkte häufig zusammen gekauft werden. Durch gezielte Werbung, Angebotserstellung, wirkungsvollen Marketingkampagnen, Up-Selling und Cross-Selling können Sie Ihre Geschäftsstrategie entsprechend anpassen. Verstehen Sie das Kaufverhalten Ihrer Kunden und bieten Sie Ihnen ein exklusives und persönliches Shoppingerlebnis. Ihre Kunden werden es Ihnen danken!

Kompatibel mit

Folge uns

Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.