In diesem Tutorial wird die allgemeine Bedienung der App GLS ShipIT Connector beschrieben. Dabei werden die einzelnen Reiter im Detail erläutert.
Um das dazugehörige Einrichtungstutorial zu öffnen, klicke bitte HIER.
In diesem Reiter erhältst du eine Übersicht aller bereits erstellten Paketaufkleber (Labels), seitdem du den Connector verwendest.
Im oberen Bereich kannst du mit Hilfe eines Suchfilters gezielt nach bestimmten Labels suchen und diese in der Übersicht anzeigen lassen. Ohne gesetzten Filter werden alle Labels aufgelistet.
Im mittleren Bereich werden die erstellten Labels mit ihrem Status sowie Verlinkungen, beispielsweise zur zugehörigen Lieferung, zum Kunden oder zu den Trackingdaten, angezeigt. Außerdem kannst du die übergebenen Rohdaten ganz rechts unter Details einsehen.
Im unteren Bereich werden die Labels in einer Tabelle aufgelistet – die neuesten Einträge erscheinen oben. Direkt unter der Tabelle hast du die Möglichkeit, verschiedene Aktionen für markierte Labels auszuführen.
Wenn du auf
klickst, kannst du manuell ein Label erstellen. Dabei wirst du direkt zu den Tools weitergeleitet. Mehr dazu erfährst du HIER.
In diesem Bereich erhältst du eine Übersicht aller Meldungen im Connector.
Diese Meldungen stammen in der Regel von GLS und verbleiben in dieser Meldungsübersicht.
Im oberen Bereich kannst du mithilfe des Suchfilters gezielt nach bestimmten Meldungen suchen.
Im unteren Bereich werden die Meldungen in einer Tabelle angezeigt – die neuesten Einträge erscheinen oben.
Direkt unter der Tabelle hast du die Möglichkeit, verschiedene Aktionen für markierte Meldungen auszuführen.
In diesem Bereich findest du verschiedene Tools. Diese kannst du jederzeit verwenden – unabhängig davon, ob dein tricoma System bereits live ist oder sich noch in der Einrichtung befindet. Voraussetzung ist, dass die im Connector hinterlegten Zugangsdaten korrekt sind und der Verbindungstest erfolgreich war.
Mit diesem Tool kannst du manuell Labels erstellen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Labels manuell zu einer Lieferung zu erstellen:
Mit diesem Tool kannst du einzelne Paketlabels stornieren. Gib dazu den Trackingcode ein und klicke auf
Paketlabel stornieren.
Lass den Debug-Modus deaktiviert – er ist nur für Entwickler gedacht, die nach der Labelerstellung das Logfile benötigen.
In diesem Bereich kannst du Retourenlabels manuell erstellen. Ähnlich wie bei der Erstellung eines Paketlabels gibt es auch hier zwei Möglichkeiten:
In diesem Bereich kannst du die allgemeine Statistik zum Connector einsehen. Sowohl in der Jahresübersicht als auch in der Monatsübersicht kannst du die Statistik zu den angelegten Schnittstellen abrufen.
> Arbeiten mit der Scanstation
> Workflow: Kommissionierung, Paketdatenexport und Checkout
> Mehrfachdruck/Multidruck von Paketaufkleber
> Massencheckout - Massendruck von Paketlabels