tricoma als Champion im Multi-Channel-Vertrieb. Mehr erfahren

Administration
Hilfe / Administration / Einrichtungstutorial: App Administration

Anleitungen & Tutorials

Einrichtungstutorial: App Administration

Die App Administration dient der zentralen Steuerung des ERP-Systems. Sie ist das Herzstück für die Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Berechtigungen in tricoma.

Der Zugriff auf diese App sollte ausschließlich Administratoren vorbehalten sein. Für alle anderen Benutzer empfiehlt es sich, den Zugang über das Rechtesystem zu sperren.

Über die App Administration kannst du Benutzerrechte verwalten, neue Benutzer anlegen, Gruppen erstellen und festlegen, welche Bereiche und Funktionen innerhalb von tricoma zugänglich sind. Damit behältst du die volle Kontrolle über die Zugriffsrechte und die Sicherheit deines Systems.

  • Täglichen Systemreport versenden:

Aktiviere diese Option, um eine automatisch generierte E-Mail mit Systeminformationen zu erhalten. Diese enthält zum Beispiel auffällige Loginversuche oder andere sicherheitsrelevante Hinweise.

  • E-Mail-Adresse für Report:

Gib hier die E-Mail-Adresse an, an welche der Systemreport automatisch gesendet werden soll. Über den Button „versenden“ kannst Du den Versand auch manuell anstoßen.

  • Nur sichere Passwörter erlauben:

Wenn Du diese Option aktivierst, können Benutzer nur noch sichere Passwörter verwenden. Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens vier Zeichen, die Buchstaben und Zahlen enthalten. Empfohlen sind mindestens sechs Zeichen.

  • Erlaubte Domains für den tricoma Login (mit , getrennt):

Definiere hier die zulässigen Domains für den tricoma Login, getrennt durch Kommas. Wenn das Feld leer bleibt, ist der Login von allen Domains möglich. Diese Einstellung gilt nicht für den Login im tricoma Shop.

  • Shortinfo bei Benutzern ohne Login-Domain:

Im Reiter „Benutzer-/Gruppen“ unter „Benutzerverwaltung“ können pro Benutzer individuelle Login-Domains festgelegt werden. Wenn Du diese Option aktivierst, erhalten Administratoren eine Shortinfo über Benutzer ohne eingetragene Login-Domain.

  • SSL für /cmssystem/ aktivieren?

Aktiviere SSL, um die Datenübertragung für das CMS-System zu verschlüsseln. Dies erhöht die Sicherheit und schützt die Datenintegrität. Die Option ist nur verfügbar, wenn der Server ein gültiges SSL-Zertifikat unterstützt. Gilt nicht für den tricoma Shop.

  • SSL für Kassensystem und Zeiterfassung aktivieren?

Aktiviere diese Option, um SSL-Verschlüsselung für das Kassensystem und die Zeiterfassung zu nutzen.

  • SSL für Scanstation aktivieren?

Aktiviere diese Option, um die SSL-Verschlüsselung für die Scanstation zu aktivieren.

  • SSL für API erzwingen?

Hierüber wird eine SSL-Verschlüsselung für alle API-Schnittstellen erzwungen.

Siehe auch: Wie bestelle ich ein SSL-Zertifikat?

  • Session beim Schließen des Hauptfensters beenden:

Wenn Du diese Option aktivierst, wird die Session beim Schließen des Browserfensters beendet. Beim erneuten Öffnen musst Du Dich wieder einloggen.

  • IP-Adressprüfung für Sessions im Backend deaktivieren?

Im Reiter „Logfile“ kannst Du unter „IP Blacklist“ und „IP Whitelist“ IPs freischalten oder sperren. Durch Aktivierung dieser Option wird keine IP-Adressprüfung im Backend durchgeführt.

  • IP-Adressprüfung für Sessions im Frontend aktivieren?

Wenn aktiviert, wird die IP-Adresse im Shop-Frontend überprüft. Dies erhöht die Sicherheit beim Zugriff auf den Shop.

  • Autologinmöglichkeit aktivieren?

Wenn aktiviert, werden Benutzerdaten lokal gespeichert, sodass beim nächsten Login keine Zugangsdaten mehr eingegeben werden müssen.

  • DDoS-Prüfung in der Firewall deaktivieren:

Aktiviere diese Option nur, wenn Du über ausreichende Netzwerkkenntnisse verfügst. Die Deaktivierung hebt den Schutz vor Überlastungsanfragen (DDoS) auf und kann zu Serverausfällen führen.

  • Öffnen externer Dokumente nur erlauben, wenn Benutzer eingeloggt?

Wenn aktiviert, können externe Dokumente (z. B. Rechnungen oder Lieferungen) nur geöffnet werden, wenn der Benutzer eingeloggt ist. Dies schützt vor unbefugtem Zugriff.

  • tricoma Webseite(n) für Suchmaschinen per robots.txt ausschließen?

Wenn aktiviert, werden die tricoma Webseiten durch die Datei robots.txt von Suchmaschinen ausgeschlossen. Dies verhindert Crawling, kann aber das Suchmaschinenranking beeinflussen.

  • Firewall für folgende Apps deaktivieren (mit , getrennt):

Trage hier Apps ein, für die die Firewall deaktiviert werden soll. Dies wird nicht empfohlen, da dadurch die Systemsicherheit gefährdet werden kann.

  • X-Frame-Options: sameorigin für die Webseite deaktivieren?

Wenn aktiviert, kann die Webseite bzw. der tricoma Shop in anderen Webseiten-Frames angezeigt werden. Standardmäßig wird dies verhindert, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

  • X-Frame-Options: sameorigin für /modul.php deaktivieren:

Wenn aktiviert, können Scanstation oder Kassensystem in anderen Webseiten-Frames angezeigt werden. Standardmäßig wird dies aus Sicherheitsgründen blockiert.

  • Strict-Transport-Security: max-age=31536000; includeSubDomains für die Webseite deaktivieren?

Diese Option sollte nicht aktiviert werden. Der Parameter stellt sicher, dass die Webseite und alle Unterseiten ein Jahr lang nur über eine sichere, verschlüsselte Verbindung erreichbar sind.

  • tricoma läuft hinter einem Proxy-Server?

Wenn Dein System über einen Proxy-Server betrieben wird, aktiviere diese Option. Ein Proxy-Server nimmt Anfragen entgegen und leitet sie stellvertretend an den Zielserver weiter.

  • Erlaubte Proxy-Server (IP-Adressen – HTTP_X_FORWARDED_HOST) mit , getrennt:

Trage hier die IP-Adressen der erlaubten Proxy-Server ein, getrennt durch Kommas.

  • Alternativer Hostname bei aktivierter Proxy-Verwendung:

Trage hier den Domainnamen ein, unter dem Dein System erreichbar ist, zum Beispiel tricoma.testfirma123.de.

  • Debugger auf der Webseite aktivieren?

Aktivierung nicht empfohlen! Wenn aktiv, werden Debuggermeldungen auf der Webseite oder im tricoma Shop angezeigt. Debuggermeldungen helfen Entwicklern, Programmfehler zu finden, sollten aber nicht öffentlich sichtbar sein.

  • Deaktivierung der Ajax-Abfrage für Wiedervorlagen usw.?

Ajax ermöglicht Datentransfers ohne Seitenneuladen. Wenn deaktiviert, funktionieren bestimmte dynamische Funktionen (z. B. Wiedervorlagen) nicht mehr korrekt.

  • Deaktivierung der automatischen Datenbankreparatur?

Wenn aktiviert, führt tricoma keine automatische Datenbankreparatur mehr durch. Diese Einstellung wird nicht empfohlen.

  • Marketplace der App tricoma fulfillment nach dem Login anzeigen?

Wenn aktiviert, öffnet sich nach dem Login automatisch die App tricoma fulfillment im Reiter „Marketplace“.

  • jQ-Version:

Hier kannst Du die Java-Version ändern. Nimm Änderungen nur vor, wenn Du über fundierte Java-Kenntnisse verfügst und die Auswirkungen kennst.

  • Matrix-Effekt beim Login:

Diese Option ist veraltet und kann unbeachtet bleiben.

  • E-Mail-Kopie an:

Trage hier die E-Mail-Adresse ein, an die Kopien automatisch generierter E-Mails gesendet werden sollen. (Dies funktioniert nicht in allen Apps.)

  • Maximal versendete E-Mails pro Scriptaufruf:

Lege fest, wie viele automatisch versendete E-Mails pro Script maximal verschickt werden dürfen. (Mindestens 1, maximal 20.)

  • Icons in der Statusübersicht:

Diese Option ist veraltet und kann unbeachtet bleiben.

  • Maximal eine Formmaileranfrage pro IP pro Tag erlauben:

Aktiviere diese Option, um zu verhindern, dass über den Formmailer (App Kunden → Formmailer) zu viele Anfragen von einer IP-Adresse gesendet werden. So schützt Du Dein System vor Überlastung.

  • Dateibackups aktivieren?

Wenn aktiviert, werden automatisch Backups der tricoma-Dateien erstellt. (Nicht empfohlen, da dies zu einer hohen Speicherplatzbelegung führen kann.)

  • Währungsautoabgleich mit ecb.europa.eu:

Bei Aktivierung werden zweimal täglich die aktuellen Wechselkurse der Europäischen Zentralbank abgerufen und im System gespeichert. Eine Anleitung dazu findest Du unter Wechselkurse und Währungen im tricoma System.

  • Einträge pro Seite:

Lege fest, wie viele Einträge pro Seite in Übersichten angezeigt werden sollen, z. B. 50 Bestellungen pro Seite in der App Bestellungen.

  • Uhrzeitdropdownmenü:

Definiere die Taktung der Zeitauswahl, z. B. 15-Minuten-Takt in der App Zeiterfassung unter Persönliche Einstellungen.

  • Infofensterhöhe / Infofensterbreite:

Lege hier die Höhe und Breite der Infofenster fest. Diese erkennst Du am i-Symbol.

  • Aktualisierung der Shortinfo:

Gib an, in welchem Intervall die Shortinfo aktualisiert wird. Achtung: Bei vielen Benutzern und kurzem Intervall kann die Systemleistung darunter leiden.

  • Hinweis in der Shortinfo, wenn kein Profilbild hinterlegt ist?

Wenn aktiviert, erhalten Benutzer ohne Profilbild eine Shortinfo. Ein Profilbild kann unter Meine Daten → Anzeigeeinstellungen → Profilbild hochgeladen werden.

  • Systemmeldung nach dem Login:

Diese Option ist veraltet und kann unbeachtet bleiben.

  • Neu laden Button im Menü einblenden:

Diese Option ist veraltet und kann unbeachtet bleiben.

  • Datumsformat:

Lege das Datumsformat fest, das für Übersichtsexporte verwendet wird. Exportierbare Übersichten sind am Export-Symbol zu erkennen.

  • Feldtrenner:

Definiere das Feldtrennzeichen für CSV-Exporte, z. B. „|“ oder „;“.

  • Sortierung des Sammeldrucks:

Bestimme, ob die Auflistung im Sammeldruck auf- oder absteigend nach Rechnungs-ID erfolgen soll. Mehr dazu findest Du unter Sammeldruck.

  • Cents der Grundwährung auf-/abrunden:

Lege fest, ob die kleinste Währungseinheit auf- oder abgerundet wird. Diese Option ist z. B. für die Schweiz sinnvoll (kleinste Münze: 0,05 Franken).

  • Oberflächen-Berechnung auf Basis von:

Definiere, ob Preise im System primär netto oder brutto dargestellt werden. Einige Module wie das Kassensystem oder Lieferantenbestellungen arbeiten fest mit einer bestimmten Basis.

  • Oberflächen-Berechnung innerhalb eines Vorgangs ändern können:

Wenn aktiviert, kannst Du in der Detailansicht eines Belegs (z. B. Bestellung oder Rechnung) zwischen Brutto- und Netto-Berechnung wechseln.

  • Nachkommastellen in Zahlenfeldern:

Lege fest, wie viele Nachkommastellen in Zahlenfeldern wie Produktpreisen angezeigt werden.

  • Nachkommastellen in PDFs:

Definiere die Anzahl der Nachkommastellen, die in PDF-Belegen angezeigt werden.

  • Nachkommastellen in Verwaltungsoberflächen:

Lege fest, wie viele Nachkommastellen in Verwaltungsoberflächen (z. B. Gesamtpreis, MwSt., Deckungsbeitrag) dargestellt werden.

  • Altteilsteuer:

Diese Steuer betrifft den Austausch von Kfz-Teilen und beträgt 10 % der Umsatzsteuer (Stand 2023).

  • Altteilsteuer-Produkt:

Gib die Produkt-ID des Altteilsteuer-Produkts an. Es muss als Systemartikel angelegt sein. Eine Anleitung findest Du unter Versandkosten-/Gebührenprodukte hinterlegen.

  • Versandkostenprodukte:

Trage die Produkt-IDs der Versandkostenprodukte kommagetrennt ein (z. B. „Versandkosten Paket“).

  • Gebührenprodukte:

Trage die Produkt-IDs der Gebührenprodukte kommagetrennt ein (z. B. „Mahngebühr“).

  • „Freight Charge“-Produkt:

Gib hier die Produkt-ID des Freight-Charge-Produkts an, z. B. „Frachtkosten Spedition“.

  • „Incoterms“-Produkte:

Trage die Produkt-IDs der Incoterms-Produkte kommagetrennt ein, z. B. „CIF“, „EXW“.

  • „Vorschlags-Bundle“-Produkt:

Lege einen Systemartikel an, um Artikelvorschläge in Angeboten zu ermöglichen, z. B. „Angebotspaket“ oder „Geschenkset“.

  • Vorrangige Verwendung der Artikelnummer:

Wenn aktiviert, wird beim Hinzufügen neuer Produkte in Vorgängen die Artikelnummer („SKU“) zum Abgleich verwendet.

  • Hauptprodukt anhand von Set-/Sammelartikeln neu berechnen:

Wenn aktiviert, wird der Preis eines Sets automatisch verwendet, sofern ein Setpreis hinterlegt ist.

  • Hauptprodukt anhand von Produktoptionen neu berechnen:

Wenn aktiviert, wird beim Hinzufügen oder Ändern von Produktoptionen der Hauptpreis automatisch aktualisiert.

  • Nur freigegebene Produkte anzeigen:

In der Schnellsuche beim Hinzufügen neuer Produkte werden nur freigegebene Artikel angezeigt.

  • Den Ersteller eines Vorgangs ändern können:

Ermöglicht das manuelle Ändern des Erstellers eines Belegs. Standardmäßig ist der Ersteller der Benutzer, der den Beleg angelegt hat.

  • Internes Anmerkungsfeld pro Vorgangsposition aktivieren:

Fügt jeder Positionszeile ein internes Anmerkungsfeld hinzu. Diese Notizen erscheinen nicht auf den PDF-Belegen.

  • Vorgang (PDF) darf nur mit Bestätigungscode neu generiert werden:

Lege ein Passwort fest, das eingegeben werden muss, wenn ein PDF-Beleg neu generiert wird. Wird der Code falsch eingegeben, schlägt die Neugenerierung fehl.

  • Summenausgabe in VK-Übersichten deaktivieren:

Wenn aktiviert, werden Summen in Verkaufsübersichten nicht mehr angezeigt – das verbessert die Performance.

  • Interne Anmerkung in VK-Übersichten als Icon ausgeben:

Zeigt interne Anmerkungen in Übersichten als blaues Ausrufezeichen-Icon an.

  • PDF-Templates weiterreichen / vererben:

Ermöglicht das automatische Weiterreichen von Templateinhalten, z. B. von Bestellung an Rechnung. Spart Zeit bei der Erstellung von Folgetemplates.

  • Wiedervorlagen im Sideboard einzeln auflisten:

Wenn aktiviert, werden Wiedervorlagen einzeln im jeweiligen App-Fenster angezeigt und können direkt geöffnet werden.

  • Antwortfunktion bei Wiedervorlagen deaktivieren:

Wenn aktiviert, können Benutzer auf erhaltene Wiedervorlagen nicht antworten. Voraussetzung: „Wiedervorlagen nur an sich selbst stellen“ ist deaktiviert.

  • Defaultausgabe der Gesamtadresse:

Bestimme die Standardausgabe der Adressen auf PDF-Belegen. Die Darstellung hängt vom verwendeten Template ab.

  • Standardtexte für Anmerkungen:

Hier kannst Du Standardtexte für Anmerkungsfelder in Belegen (z. B. Angebote, Bestellungen, Rechnungen) festlegen. Diese gelten nur für neu erstellte Belege; bestehende werden nicht überschrieben. Die Ausgabe auf PDF-Belegen hängt vom jeweiligen Template ab.

Allgemeine Einstellungen Screenshot
Allgemeine Einstellungen Screenshot

Trage hier alle relevanten Informationen zu Deinem Unternehmen ein – dazu gehören Unternehmensdaten, Bankverbindungen, Social-Media-Profile und ähnliche Angaben. Diese Daten werden teilweise automatisch auf generierten Belegen angezeigt.

Wichtig: Eine vollständige Datenerfassung ist besonders für die Erstellung von E-Belegen sehr wichtig.

Weitere Informationen findest Du hier: Einrichtungstutorial: App ZUGFeRD Connector


Hinweis:
Verwende in diesem Formular keine ungewöhnlichen Sonderzeichen, da diese zu Problemen bei der PDF-Erstellung führen können. Wenn z. B. die Fußzeile nach der PDF-Generierung fehlt oder Darstellungsfehler auftreten, kann dies an nicht unterstützten Sonderzeichen liegen.

Folgende Sonderzeichen wurden (Stand 12/24) erfolgreich getestet und können verwendet werden:
@ ® © # ! $ + - * ? = _ ; : / % " & € ™

Ihre Daten Screenshot
Ihre Daten Screenshot

Erstelle hier mit dem Editor eine E-Mail-Signatur für Nachrichten, die automatisch vom System versendet werden (sogenannte Systemmails), z. B. Bestellbestätigungen oder Zahlungserinnerungen.

Diese Einstellung gilt global. Beachte, dass die Signaturen der jeweiligen Apps und Benutzer (z. B. die Signatur der App Bestellungen für Bestellbestätigungen) vorrangig verwendet werden.


  • Header/Footer-Template:
    Wähle hier das Template für den Kopf- und Fußbereich Deiner PDFs.
  • Header/Footer-Template (ohne Logo):
    Wähle hier das Template für den Kopf- und Fußbereich Deiner PDFs ohne Firmenlogo.

Weitere Informationen findest Du hier: PDF-Templates über das System bearbeiten


Hier findest Du Deine Lizenzdaten wie Lizenznummer und Lizenzschlüssel. Diese Angaben werden automatisch aus Deinem System übernommen.

Lizenz Screenshot
Lizenz Screenshot

Die Verwaltung der Länder wird ausführlich im folgenden Tutorial erklärt:
Weitere Länder hinzufügen / Auslandssteuer aktivieren

Zusätzlich kannst Du Dir dieses Video ansehen, um einen schnellen Überblick über die Länderverwaltung in tricoma zu erhalten:

Zum Thema Währungen findest Du ein ausführliches, separates Tutorial mit allen wichtigen Informationen und Hinweisen zur Einrichtung:

Wechselkurse und Währungen im tricoma System

Zum Thema Systemsprachen findest Du ein eigenes Tutorial mit allen relevanten Informationen zur Einrichtung und Verwaltung:

Systemsprachen konfigurieren / Eigene Sprachdateien

Je nach Region in Deutschland gelten unterschiedliche Feiertage. Diese wirken sich auf interne Prozesse aus, beispielsweise bei der Nutzung der App Zeiterfassung oder der App Ticketsystem.

In diesem Bereich kannst Du festlegen, welche Feiertage für Dein Unternehmen gelten.

Mehr dazu erfährst Du hier:

Feiertage im System einstellen

Zum Thema Versandeinheiten haben wir ein separates Tutorial erstellt:

Versandeinheiten (Colli)

Mit der tricoma API kannst du von externen Anwendungen auf bestimmte Daten im System zugreifen.

Für die Aktivierung der API haben wir ein separates Tutorial erstellt:

API aktivieren

Diese Funktion ist veraltet und wurde durch die SMS-Funktion in der App tricoma fulfillment ersetzt.

Das entsprechende Tutorial finden Sie hier:
SMS Funktion">SMS-Funktion in tricoma fulfillment

Der Faxversand wurde aus Datenschutzgründen (DSGVO) vollständig deaktiviert.

Weitere Informationen zum Thema Briefversand finden Sie hier:
Einrichtungstutorial: App tricoma fulfillment">Briefversand im tricoma System

In diesem Bereich kannst du alle aktuell aktiven Sitzungen (Sessions) deines Systems einsehen.

Wenn du auf „Ausloggen“ klickst, wird der entsprechende Benutzer sofort aus dem System abgemeldet und muss sich anschließend erneut einloggen.

Sessions Screenshot
Sessions Screenshot

Über diese Funktion kannst du Rechnungen und Kassenbelege des aktuellen Tages löschen.

Achtung: Diese Funktion darf ausschließlich in der Testphase verwendet werden. Das Löschen von Belegen im Livesystem ist strafbar. Mit der Aktivierung bestätigst du, dass du die Warnung zur Kenntnis genommen hast und dir der Konsequenzen bewusst bist.

Mehr zu diesem Thema findest du hier: Löschen von Rechnungen und Kassenbelegen im Testmodus

Beleglöschung Screenshot
Beleglöschung Screenshot

Da falsche Einstellungen bei Cronjobs oder Crontabs schwerwiegende Auswirkungen auf dein System haben können, solltest du diesen Bereich besonders absichern. Hier kannst du das Rechtesystem der Cronjobs konfigurieren, z. B.:

  • IP-Adressen festlegen, die auf die Cronjobs zugreifen dürfen.
  • Ein Passwort für den Cronjob-Aufruf vergeben. Beispiel: http://ihredomain.de/cmssystem/cronjob.php?cronjob_passwort=PASSWORT
  • Den Hashtoken einsehen und bei Bedarf neu generieren.

In diesem Bereich kannst du die Crontabs der einzelnen Apps einsehen und bei Bedarf die Intervalle anpassen. Da Änderungen hier erhebliche Auswirkungen auf dein System haben können, wird dringend empfohlen, keine Anpassungen ohne Rücksprache vorzunehmen.

Wende dich im Zweifel an den tricoma Support, um dich beraten zu lassen.

Weitere Informationen findest du im separaten Tutorial: Ablauffolge und Intervalle der Cronjobs

Cronjob / Crontab Screenshot
Cronjob / Crontab Screenshot

In der Registry kannst du die App- und Benutzerkonfigurationen einsehen, die in der Datenbank hinterlegt sind. Über die Dropdownfelder wählst du den gewünschten Benutzer oder die entsprechende App aus, um deren Einstellungen anzuzeigen.

Registry Screenshot
Registry Screenshot

Mit dem Druckerspooler kannst du offene Druckaufträge verwalten. Wähle den entsprechenden Benutzer aus und lösche über die rote Schaltfläche dessen offene Druckaufträge aus dem Spooler.

Druckerspooler Screenshot
Druckerspooler Screenshot

In der PDF-Warteschleife kannst du alle noch ausstehenden PDF-Generierungen einsehen. Die zugehörigen Belege, wie Bestellungen, Angebote oder Rechnungen, sind direkt verlinkt und können von hier aus aufgerufen werden.

In diesem Bereich kannst du deine PDF-Templates direkt bearbeiten. Markiere dazu das gewünschte Template in der Liste und klicke anschließend auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ am Ende der Maske. Danach wird der Inhalt des Templates angezeigt und kann individuell angepasst werden.

Template Bearbeitung – Beispiel 1

Template Bearbeitung – Beispiel 2

Mit dem Tool PDFs Copy Master kannst du bestehende Templates kopieren und als Vorlage für neue Templates verwenden. So sparst du Zeit beim Erstellen ähnlicher Layouts.

Ein ausführliches Tutorial dazu findest du hier:
tricoma Templates kopieren und bearbeiten

Über die Schaltfläche „Jetzt Generierung starten“ kannst du aus allen verfügbaren Apps die zuletzt erstellten Dokumente automatisch generieren und dem Sammeldruck hinzufügen.

Wichtig: Führe diese Funktion nicht in einem Livesystem aus, da dadurch möglicherweise wichtige Dokumente überschrieben werden könnten.

Dieses Tool ist ausschließlich für tricoma Mitarbeiter vorgesehen und sollte von dir nicht verwendet werden.

Mit dem Tool PDF-Auswahl kannst du festlegen, welche standardmäßigen PDF-Templates in den jeweiligen Apps verwendet werden sollen. Wenn du mehrere Mandanten verwaltest, kannst du die Zuweisungen auch mandantenspezifisch vornehmen, indem du oben rechts im Dropdown-Menü den entsprechenden Mandanten auswählst.

PDF Templates Screenshot
PDF Templates Screenshot

Mit diesem Tool kannst du Datenbanktabellen optimieren und reparieren. Dabei stehen dir verschiedene Funktionen zur Verfügung, um die Struktur deiner Tabellen zu prüfen und zu verbessern.

  • Tabellenoptimierung: Überprüft, ob der Index der Tabellen korrekt gesetzt ist. Falls ein Index fehlt, wird dieser automatisch hinzugefügt.
  • Typ-Optimierung: Aktualisiert veraltete Spaltentypen auf aktuelle Werte, um die Datenbankleistung und Kompatibilität zu verbessern.
  • Collation-Reparatur: Setzt Spalten auf latin1_german1_ci. Diese Einstellung sorgt dafür, dass Sortierungen und Vergleiche in der Datenbank gemäß den deutschen Sprachregeln erfolgen.

Nutze diese Funktionen regelmäßig, um sicherzustellen, dass deine Datenbank reibungslos funktioniert und optimal auf tricoma abgestimmt ist.

Tabellenoptimierung Screenshot
Tabellenoptimierung Screenshot

Mit diesem Tool kannst du die Speicherbelegung der einzelnen Apps in deinem System einsehen. So erhältst du einen Überblick darüber, welche App wie viel Speicherplatz beansprucht.

Klicke einfach auf die Schaltfläche „Belegung auslesen“. Je nach Datenmenge kann der Vorgang einige Minuten dauern.

Diese Funktion ist besonders hilfreich, um Speicherfresser zu identifizieren und dein System sauber und effizient zu halten.

Mit diesem Tool kannst du den Zugang für bestimmte Geräte einschränken, um dein System vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Beschränkung kann auf den Gerätetyp, das Betriebssystem oder den Browser begrenzt werden.

Zunächst wählst du im Dropdown-Menü den Bereich aus, für den du den Zugriff einschränken möchtest. Zur Auswahl stehen:

  • Backend (tricoma ERP)
  • Scanstation
  • Scanstation MDE (sofern vorhanden)
  • Kassensystem
  • Zeiterfassung

Im Bereich „Endgeräteeinstellung“ siehst du dein aktuelles Gerät, mit dem du angemeldet bist. Unter „Geräteprüfung“ kannst du die Prüfung aktivieren und festlegen, welches Betriebssystem oder welcher Browser für den Zugriff auf dein System erlaubt ist.

Im Abschnitt „Sonstiges“ kannst du zudem einen Text definieren, der in der UserAgent-Kennung enthalten sein muss, damit ein Gerät Zugriff auf dein System erhält.

Mit dem Tool „Verbindungstoken“ kannst du systemweit alle Verbindungstoken für Schnittstellen abrufen. Wenn dein System im Livebetrieb ist, wird dieser Vorgang automatisch einmal täglich ausgeführt.

Mehr zum Thema Verbindungstoken erfährst du hier: Verbindungstoken aktualisieren

In diesem Bereich kannst du verschiedene Optimierungen im System vornehmen. Eine genaue Beschreibung der jeweiligen Funktion findest du direkt im entsprechenden Tool.




Weitere nützliche Tutorials:
Benutzer anlegen / Benutzer sperren
Benutzerabrechnung ab tricoma 5.0
Nummernkreise festlegen zum Start der Software (Livegang)




Entwickler / Partner

tricoma AG

Zum Partner

Kompatibel mit

Folge uns

Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.