Mit dem GLS ShipIT Connector erhältst du direkten Zugriff auf den Versanddienstleister GLS. Erstelle mühelos Paketaufkleber und behalte den vollständigen Überblick über deine Lieferungen – der Connector ist direkt mit der App Kunden verknüpft.
In diesem Tutorial wird die Einrichtung erklärt. Öffne dazu die App GLS ShipIT Connector und klicke anschließend auf Einstellungen.
In diesem Bereich kannst du die allgemeinen Einstellungen des Connectors konfigurieren.
Passwort vom lokalen Druckdienst auf deinem PC:
Gib ein beliebiges lokales Passwort ein, das zur Kommunikation zwischen dem Connector und dem lokalen Druckdienst auf deiner physischen Scanstation verwendet wird.
Wenn du später ein Druckskript generierst, um die Labels in der Scanstation zu drucken, wird dieses Passwort in die entsprechende config.php eingetragen.
Änderst du das Passwort hier, muss es auch in der config.php angepasst werden!
Mehr zur Einrichtung des Labeldrucks in der Scanstation findest du hier → Einrichtungsanleitung für den Labeldruck in der Scanstation
Referenznummer:
Für die Labelerstellung kannst du festlegen, welche Referenznummer verwendet werden soll. Du hast die Auswahl zwischen:
Standardgewicht:
Das hier eingetragene Gewicht wird für Lieferungen verwendet, bei denen kein Gewicht angegeben oder das Gewicht 0 ist.
Übergabe E-Mail-Adresse:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die E-Mail-Adresse des Empfängers an GLS übergeben.
Beachte hierbei bitte die DSGVO!
Übergabe Adresszusatz:
Hier kannst du festlegen, ob und wie der Adresszusatz übermittelt wird.
Du hast die Wahl zwischen „Notiz“ oder dem Anhängen des Adresszusatzes hinter dem Feld Hausnummer.
Produktdatenfeld für die GLS-Gefahrgutnummer:
Diese Einstellung ist nur relevant, wenn du den Zusatzservice HazardousGoods Service nutzt.
Wähle hier das interne Datenfeld aus, das du für die Eintragung der GLS-Gefahrgutnummer in den Produktdaten vorgesehen hast.
Wenn kein Feld gewählt wird, kann keine Gefahrgutnummer an GLS übermittelt werden.
Die Anleitung zur Verwaltung von Datenfeldern findest du hier → Produktdatenfelder verwalten
Retouren-Service:
Wähle hier aus, welchen Retouren-Service von GLS du verwenden möchtest.
Standard-Schnittstelle:
Wähle hier die Schnittstelle aus, die standardmäßig verwendet werden soll, wenn keine andere definiert wurde.
Wenn du Mandanten eingerichtet hast, gilt diese Auswahl für alle Mandanten.
Die Anleitung zur Schnittstelleneinrichtung findest du HIER.
Wenn du mehrere Mandanten in deinem tricoma System eingerichtet hast, kannst du hier pro Mandant die Schnittstelle festlegen,
die standardmäßig verwendet werden soll, sofern keine andere definiert wurde.
Die Schnittstelleneinrichtung findest du HIER.
Debug-Logfile aktiv:
Mit dieser Option kannst du das Debugging im Logfile aktivieren.
Beachte, dass dies sehr speicherintensiv sein kann!
Meldungen detailliert loggen?
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Fehlermeldungen mit mehr Details aufgezeichnet.
Dabei werden sowohl die komplette Anfrage als auch die Antwort des Fremdservers gespeichert.
Beachte bitte, dass das Logfile dadurch deutlich mehr Speicherplatz benötigt.
Hier legst du deine Schnittstelle(n) zu GLS ShipIT an. Gib dazu einen beliebigen Titel im Feld „Neue Schnittstelle anlegen:“ ein und klicke auf Anlegen. Damit wird die Schnittstelle erstellt.
Klicke anschließend auf „Zugangsdaten bearbeiten“, um deine Zugangsdaten einzutragen.
Bitte beachte, dass für GLS ShipIT separate Zugangsdaten bei deinem GLS Partner angefragt werden müssen. Diese sind nicht identisch mit den Zugangsdaten für das GLS-Kundenportal.
Dein GLS Partner sendet dir ein Dokument zu, das alle Zugangsdaten für GLS ShipIT sowie die zugehörige Backend-URL enthält.
Folgende Zugangsdaten müssen im Connector eingetragen werden:
Benutzername:
Trage hier den Benutzernamen deines GLS-ShipIT-Backends ein.
Passwort:
Trage hier das Passwort deines GLS-ShipIT-Backends ein.
Backend-URL:
Trage hier die REST-URL ein.
Wichtig: Lass den hinteren Teil der URL „backend/rs/shipments“ weg!
Dieser wird automatisch vom System ergänzt.
Beispiel für eine vollständige GLS-REST-URL:
https://shipit-wbm-de02.gls-group.eu:443/backend/rs/shipments
Im Connector muss diese URL folgendermaßen hinterlegt werden:
https://shipit-wbm-de02.gls-group.eu:443/
ContactID:
Trage hier deine GLS ContactID ein (am besten per Copy & Paste).
Klicke anschließend auf Speichern.
Nach dem Speichern gelangst du wieder in die Schnittstellenübersicht. Sobald du auf die grüne Doppel-Checkbox klickst, wird ein Verbindungstest durchgeführt.
War dieser erfolgreich, erscheint die folgende Meldung:
Ordne die tricoma-Lieferarten, die du für GLS-Lieferungen vorgesehen hast, den aktuell verfügbaren GLS-Produkten zu. Alle anderen Lieferarten, die nicht für GLS-Lieferungen gedacht sind, kannst du in dieser App ignorieren.
Die verfügbaren GLS-Produkte findest du im Dropdown-Menü „Lieferart Anbieter“. Aktuell stehen dir die Optionen Express und Parcel zur Auswahl.
In den Detaileinstellungen kannst du bei Bedarf pro Lieferart eine alternative Absenderadresse eintragen oder bearbeiten. Diese Adresse wird dann für diese Lieferart immer verwendet.
Abhängig davon, welches GLS-Produkt du der Lieferart zugeordnet hast, stehen dir in den Detaileinstellungen weitere Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Mehr dazu findest du hier → GLS ShipIT Zusatzservices
> Bedienung des GLS ShipIT Connectors
> Einrichtung GLS ShipIT in der Scanstation
> Versand-/Trackingcodelinks und Icons im System hinterlegen
> Manuell eine Lieferung anlegen
> Lieferanmerkungen