In diesem Video geht es um das Thema Franchise und Servicepartner. Manchmal sehr gut und je nach Unternehmen und Produkten zu empfehlen.
Im Logistikbereich kommt es sehr häufig vor, dass man geografisch getrennte Lagerorte und somit auch Logistikplätze hat. Mit der Scanstation ist dieser Ablauf hervorragend abzubilden. Ob Sie 1 Lager und eine Scanstation haben oder sogar 5 Scanstationen. Wir zeigen Ihnen was alles möglich ist.
In diesem Video stellen wir unseren Kassensystem-PC vor und was man dazu noch alles benötigt, wie Bondrucker, evtl Touchscreen Monitor und Barcodescanner etc.
Die Kundengruppenverwaltung in tricoma ist sehr einfach und doch komplex gestaltet. Ob Rabatte, Zahlungsarten oder einfache Farbgestaltung, mit der Kundengruppenverwaltung ist vieles möglich.
Mit dem autonomen Rennwagen DeepRacer wird ein spielerischer Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens ermöglicht! Die Software im Hintergrund wurde jetzt von Amazon als Open Source zur Verfügung gestellt.
Google hat erstmals seine eigene YouTube-Hardware vorgestellt! Ein Chip namens Argos. Mit diesem arbeitet YouTube bis zu 33-mal schneller und effizienter als mit herkömmlicher Server-Ausstattung. Was für ein Statement.
Eine "Paketversandsteuer" soll das Aussterben der Innenstädte verhindern? Wer das zahlen soll?
Lohnt sich ein Büro als Selbständiger bzw. Einzelkämpfer oder ist ein Büro in den eigenen vier Wänden ausreichend? Dieser Frage gehen wir in unserem Video auf den Grund.
In diesem Video wollen wir Ihnen die Vorteile einer automatischen Lieferantenbestellung aufzeigen und wie das ganze in tricoma abgebildet wird.
Heute zeigen wir Ihnen wie Sie die Lagerplatz Prio richtig vergeben und welchen Zweck das wegeoptimierte Picken hat. Seien Sie gespannt!
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie man spielend einfach die Kundenübersicht in tricoma ändert und nach seinem Wunsch anpasst und konfiguriert. Gerade Datenfelder und die Priorisierung spielen hier eine große Rolle.
Wer seine Ware über Amazon vertreibt, muss regelmäßig überprüfen, ob sein Produkt mit dem werbenden Bild übereinstimmt, so das OLG Frankfurt a.M. – auch und gerade weil durch einen Algorithmus der Plattform Fotos ausgetauscht werden können.