Im Rahmen der Initiative "New Deal for Consumers" hatte die europäische Union begonnen das Verbraucherrecht an die moderne Zeit, sowie an die digitale Welt anzupassen. Nach drei Jahren des Entwerfens und Verhandelns ist am 07. Januar diesen Jahres die neue Omnibus-Richtline in Kraft getreten. Die neuen Regelungen müssen nun innerhalb von zwei Jahren auf nationaler Ebene in geltendes Recht ausgearbeitet werden. Die EU lässt den einzelnen Mitgliedsstaaten hier durchaus etwas Interpretationsspielraum.
Die Maennerhelden GmbH erhält eine Abmahnung vom Konkurrenten wegen fehlender Grundpreisangabe und Armin muss sich darum kümmern. Armin unterschreibt blindlinks die Unterlassungerklärung und versendet diese.
„Bitte fordern Sie einen neuen CSV- oder TXT-Download an, um eine Kopie Ihres aktualisierten Berichts abzurufen. Wir entschuldigen etwaige Unannehmlichkeiten.“ - diese Meldung wird aktuell einigen Händlern die auf dem Amazon Marketplace verkaufen angezeigt. Dem E-Commerce-Portal Wortfilter zufolge, hat Amazon bei der Berechnung der Umsatzsteuer für Händler, die via Amazon Marketplace verkaufen, im vergangenen Dezember Fehler gemacht.
Eine Gesamtnote anhand einzelner ausgewählter Bewertungen berechnen - Ist das zulässig? Ja, entschied jetzt der BGH.
Der E-Commerce Riese Amazon scheint Interesse daran zu haben, sich in Deutschland auch dem stationären Handel zu widmen. Gegenüber der Bild am Sonntag äußerte sich der Deutsche-Amazon Manager Ralf Kleber: „Fakt ist: Wir wissen, dass Deutschlands-Kunden gerne im Einzelhandel einkaufen und dass sie Vielfalt schätzen. Jedoch bleiben weitere Details oder gar konkretere Pläne einer potenziellen Eröffnung noch offen.
Armin muss einen Lieferanten vor Ort besuchen. Er ermahnt Julian Hornung sich nicht an die Mitarbeiterinnen ran zu machen und er solle sich an Ihm den Familienmenschen ein Vorbild nehmen. Doch als er seine Spesenabrechnung abgibt gibt es Ungereimtheiten...
Neues Jahr, neue Bestimmungen: 2020 wird einiges anders!
Amazon bringt das große Geld - so dachten Unternehmen zumindest in der Vergangenheit. Für einige große Marken scheint der Trend jetzt jedoch eher gegen den Onlinegiganten zu laufen. So entschied sich beispielsweise der schwedische Möbelkonzern Ikea jüngst dazu, dass die eigenen Produkte in den USA nicht über Amazon verkauft werden sollen. IKEA folgt damit großen Firmen wie Schuhhersteller Birkenstock, die 2016 den Vertrag mit Amazon beendeten oder Sportartikelanbieter Nike, welcher erst im November des letzten Jahres den Verkauf auf der Plattform stoppte.
Der Onlinehandel mit Erotikartikeln läuft schwierig, da die Margen im Keller sind. Es muss im Unternehmen gespart werden. Es gibt Sparmaßnahmen wie weniger Stunden im Lager und begrenzen der Heizzeit in der Halle.
Ebay setzt anstatt auf externe Technologien lieber auf die in den vergangenen Jahren eigen entwickelte KI-Plattform. Krylov heißt die Plattform, die sich mit Produktvorschlägen, Personalisierung, Preisgestaltung oder auch die Vorhersage von Lieferzeiten auf dem Marktplatz beschäftigt.
Als Jeff Bezos Mitte der 1990er-Jahre Amazon gründete, waren die britischen Programmierer Paul Davis und Shel Kaphan als aller erstes mit von der Partie. Doch bereits kurz nachdem der Onlinemarktplatz offiziell an den Start gegangen war, kündigte Davis sein Arbeitsverhältnis. Jetzt möchte der IT-Experte seinen Ex-Arbeitgeber in die Schranken weißen und spricht mit dem US-Portal Recode über den Grund hinter seinem Vorhaben.
Neben der FIFA Weltmeisterschaft oder den Olympischen Spielen gibts es mittlerweile einige Wettbewerbe aus dem Digitalen Bereich. Der Begriff eSport ist hauptsächlich bei der allgemeinen jüngeren Generation bekannt und beschäftigt sich mit kompetitiven Veranstaltungen rund um ein Computer- oder Konsolenspiel. Mittlerweile haben auch Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen den Hype um das Thema eSport mitbekommen und investieren deshalb Gelder in beispielsweise Sponsorenverträge oder Lizenzen.