Leitfaden: Umstieg von JTL zu tricoma
Vorwort
Mit diesem Tutorial möchten wir dir einen Leitfaden geben, damit dein Umstieg von JTL zu tricoma möglichst schnell und einfach durchgeführt werden kann. Der Fokus in diesem Leitfaden liegt darin, dass du baldmöglichst über den
tricoma Shop deine Produkte anbieten kannst.
Das tricoma System ist eine mächtige Software mit vielen Apps mit sehr vielen Konfigurations- und Anwendungsmöglichkeiten. Es macht daher Sinn, sich ausschließlich auf das Notwendigste im tricoma System zu fokussieren, damit der Verkauf über den tricoma Shop funktioniert und der Bestellprozess bis hin zur Kommissionierung reibungslos abläuft.
Die einzelnen Punkte in diesem Tutorial (links im Inhaltsverzeichnis zu sehen) solltest du Schritt-Für-Schritt durchgehen, da diese sich aufeinander aufbauen. Dabei erhältst du Verlinkungen zu anderen Tutorials, die die Punkte genauer beschreiben.
Wenn du dir bestimmte Konfigurationsbereiche
ansiehst, überlege dir dabei, ob, was und wieviel du davon konfigurieren möchtest. Denn manche Konfigurationen musst du machen, manche kannst du später machen und manche musst du gar nicht machen. Das liegt in deinem Ermessen. In diesem Leitfaden gehen wir durch, welche Punkte du dir auf jeden Fall
ansehen solltest. Du entscheidest letztendlich, was du bei dem Punkt konfigurieren möchtest.
Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögere nicht, unseren Support über das Ticketsystem oder deinen Servicepartner zu kontaktieren.
Des Weiteren kannst du selbstständig nach Tutorials suchen unter
https://www.tricoma.de/Hilfe/ oder ganz oben auf der Webseite, wenn du auf die Lupe klickst.
1. Das tricoma System kennenlernen
Wenn du diesen Leitfaden liest, solltest du bereits ein Einführungsgespräch mit unserem Vertrieb gehabt haben, bei dem dir die Handhabung des tricoma Systems erklärt wurde.
Bei Bedarf kannst du auch einen Termin für ein weiteres Einführungsgespräch mit dem Support oder Servicepartner vereinbaren, sofern nicht schon geschehen. Bei diesem Gespräch geht es um die absoluten Basics, um langsam in das tricoma System hereinzukommen.
Folgendes Tutorial mit den darin verlinkten Tutorials helfen dir ebenfalls dabei, tricoma kennenzulernen und dich damit vertraut zu machen:
>
Maneta Desktop>
Prozessablaufplan und Masterclass-VideosAußerdem kannst du eine Desktop-Tour machen, wenn du oben rechts auf
Willkommen klickst.
2. Administrative Konfigurationen
Nun geht es in die fundamentale Konfigurationen. Öffne dazu die
App Administration, dieser befindet sich unter dem Reiter "System" im Hauptmenü. Diese App bildet das Herzstück zur Steuerung des tricoma Systems und sollte aus Sicherheitsgründen nur für Administratoren zugänglich sein.
Folgendes Einrichtungstutorial erklärt sämtliche Optionen, die es in der App Administration gibt:
>
Einrichtungstutorial: App AdministrationIn dieser App solltest du folgende
Systemeinstellungen durchführen:
Passend dazu das Masterclass-Video:
https://youtu.be/I69zSpwgNtQ?si=tQuhfYSL_8doOoMm
In den allgemeinen Einstellungen der App Administration solltest du bei der Option "Oberflächen-Berechnung auf Basis von" wählen zwischen
brutto und
netto. Wähle netto, wenn du mehr an Geschäftskunden als an Privatkunden verkaufst. Im umgekehrten Fall wähle brutto. Es geht bei dieser Option um das primäre Kundenziel:
Preiseinstellung
Ansonsten ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass du dich intensiv mit den allgemeinen Einstellungen der App auseinandersetzt, da die Standardkonfiguration für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist. Ein kurzer Blick auf die allgemeinen Einstellungen ist dennoch empfehlenswert.
3.1 App Kunden einrichten
Alle natürlichen oder juristischen Personen sind für das tricoma System Kunden. Sei es nun Akquisekunden, Hersteller/Lieferanten, Geschäfts- und Privatkunden, Newsletter-Abonnenten etc. Diese befinden sich alle in der
App Kunden, welches sich im Hauptmenü unter dem Reiter "WaWi/CRM" befindet.
Bevor du Kunden importierst, solltest du dich mit den
Einstellungsmöglichkeiten der App Kunden beschäftigen.
Folgendes Einrichtungstutorial ist dazu hilfreich:
>
Einrichtungstutorial: App KundenFolgende Einstellungen solltest du durchgehen, da diese relevant zum Betreiben deines tricoma Shops sind:
Sieh dir auch das Masterclass-Video dazu an:
https://youtu.be/3s9yiYUVatc?si=nKxJrvEISXh9OHse
3.2 Kunden aus der JTL-WaWi in tricoma importieren
Sobald du alle notwendigen Konfigurationen der App Kunden durchgeführt hast, kannst du mit dem Kundenimport beginnen. Zuvor musst du allerdings die Kundendaten aus dem JTL-WaWi in einer CSV-Datei exportieren. Wie das geht, erfährst du hier:
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/jtl-ameise/kundendaten-exportieren/
Wir empfehlen, Kunden und Lieferanten/Hersteller
in zwei verschiedenen CSV-Dateien zu separieren.
Nachdem du die Kundendaten aus der JTL-WaWi exportiert hast, kannst du diese wiederum ins tricoma System importieren.
Es gibt zwei Importmöglichkeiten:
1. Möglichkeit → Import über die App KundenBeim Import über die App Kunden verwendest du am besten den Importfilter
Ultimate Import Kunden. Siehe dazu
Ultimate Export/Import Kunden.
Importiere als erstes die CSV-Datei von den Kunden, die keine Lieferanten sind. Bei der Importkonfiguration muss die Option "Kunde als Lieferant anlegen" deaktiviert sein.
Importiere danach die CSV-Datei von Kunden, die Lieferanten sind. Bei der Importkonfiguration muss die Option "Kunde als Lieferant anlegen" aktiviert sein, damit diese Kunden direkt als Lieferanten deklariert werden.
2. Möglichkeit → Import über die App Import/ExportIn deinem tricoma System gibt es eine weitere App, die speziell für Importe und Exporte entwickelt wurde: Die
App Import/Export unter dem Reiter "Schnittstellen" im Hauptmenü.
Mit dieser App kannst du dir deine eigenen Import-/Exportfilter individuell zusammenbauen. Auch hier bitte Kunden und Lieferanten/Hersteller separieren.
Sieh dir dazu folgendes Tutorial an:
>
Nutzung der App Import/ExportPassend dazu auch das Masterclass-Video:
>
https://youtu.be/jtJgGR2uOnY?si=675kvgs8fLlPXMvGHinweis:Die verpflichtenden GPRS-Informationen können derzeit nur über die App Import/Export (Datenziel "Produkte: Lieferantendaten") importiert werden (Stand 11/24).
Es besteht natürlich die Möglichkeit, Kunden auch nachträglich als Lieferanten zu deklarieren.
Siehe dazu →
Kunden nachträglich zu Lieferanten umändernWichtiger Tipp beim Importieren:Nutze immer erst eine CSV-Testdatei mit ein paar wenigen Einträgen, um zu prüfen, ob der Import überhaupt richtig funktioniert, bevor du alle bzw. die restlichen Kundendaten importierst.
4.1 App Produkte einrichten
In die
App Produkte, welches sich im Hauptmenü unter dem Reiter "WaWi/CRM" befindet, werden alle Produkte gespeichert und verwaltet.
Bevor du deine Produkte importierst, solltest du dich mit den
Einstellungsmöglichkeiten der App Produkte beschäftigen.
Folgendes Einrichtungstutorial ist dazu hilfreich:
>
Einrichtungstutorial: App ProdukteFolgende Einstellungen solltest du durchgehen, da diese relevant zum Betreiben deines tricoma Shops sind:
Sieh dir auch das Masterclass-Video dazu an:
https://youtu.be/6tQbYAeEioU?si=tE2FXY8SjiUgurHG
Es ist grundsätzlich nicht erforderlich, dass du dich intensiv mit den allgemeinen Einstellungen der App auseinandersetzt, da die Standardkonfiguration für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist. Ein kurzer Blick auf die allgemeinen Einstellungen ist dennoch empfehlenswert.
Solltest du
Gefahrgut verkaufen, siehe dir unbedingt noch folgendes Tutorial an:
>
Gefahrgutsymbole / Gefahrgutinfos
4.2 Produkte aus der JTL-WaWi in tricoma importieren
Sobald du alle notwendigen Konfigurationen der App Produkte durchgeführt hast, kannst du mit dem Produktimport beginnen. Zuvor musst du allerdings die Produktdaten aus dem JTL-WaWi in einer CSV-Datei exportieren. Wie das geht, erfährst du hier:
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/jtl-ameise/artikeldaten-exportieren/
Nachdem du die Produktdaten aus der JTL-WaWi exportiert hast, kannst du diese wiederum ins tricoma System importieren.
Es gibt zwei Importmöglichkeiten:
1. Möglichkeit → Import über die App ProdukteBeim Import über die App Produkte verwendest du am besten den Importfilter
Ultimate Import Produkte. Siehe dazu
Ultimate Export/Import Produkte.
2. Möglichkeit → Import über die App Import/ExportSiehe Punkt
3.2: Kunden aus der JTL-WaWi in tricoma importierenHinweis:Die verpflichtenden GPRS-Informationen können derzeit nur über die App Import/Export (Datenziel: "Produkte: Produktdaten") importiert werden (Stand 11/24).
Wichtiger Tipp beim Importieren:Nutze immer erst eine CSV-Testdatei mit ein paar wenigen Einträgen, um zu prüfen, ob der Import überhaupt richtig funktioniert, bevor du alle bzw. die restlichen Produktdaten importierst.
Nachdem du all deine Kunden und Produkte erfolgreich importiert hast, kannst du auch Lieferantenpreise und Lagermengen/EK-Preise per CSV-Datei importieren:
>
Lieferantenpreise importieren>
Inventur per Import/Export
5. E-Mail-Versand einrichten
tricoma bietet zwei zentrale E-Mail-Apps, die nahtlos zusammenarbeiten:
- App Mailversand (SMTP)
- App Mailclient
Um einen tricoma Shop betreiben zu können, reicht es für den Anfang aus, dass du dir nur die
App Mailversand (SMTP) ansieht.
Diese App kümmert sich um den reinen Versand deiner Systemmails. Eine Systemmail ist eine E-Mail, die automatisch oder durch eine bestimmte Aktion aus einer App heraus von tricoma versendet wird. Die Inhalte dieser Mails basieren auf Mailvorlagen, die du in den Einstellungen der jeweiligen Apps definierst. Weitere Details hierzu findest du in den spezifischen App-Tutorials.
Die Einrichtung der App Mailversand (SMTP) ist nicht sehr aufwändig. Sieh dir dazu das folgende Tutorial an:
>
Einrichtungstutorial: App Mailversand (SMTP)Im Anschluss solltest du in der Lage sein, in den Tools eine Testmail zu versenden.
6.1 Zahlungsweisen
Mit den Zahlungsweisen (auch Zahlungsarten genannt) bietest du im tricoma Shop an, auf welcher Weise er bezahlen kann.
Standardmäßig sind bereits Zahlungsweisen angelegt. Du solltest jedoch prüfen, welche Zahlungsweisen du anbieten möchtest und vergleichen, ob diese bereits angelegt sind.
Gehe dazu in die App Rechnungen (im Reiter "WaWi/CRM"), klicke oben auf "Einstellungen" und dann auf "Zahlungsweisen".
Dort kannst du Zahlungsweisen anlegen, bearbeiten und löschen.
Genaueres dazu hier →
Zahlungsweisen und Skonto in der App RechnungenAls Beispiele nehmen wir für den weiteren Verlauf des Leitfadens die Zahlungsweisen "PayPal", "Vorkasse" und "Rechnung".
Sieh dir auch das Masterclass-Video zur App Rechnungen an:
https://youtu.be/tVOiOuyke6M?si=uCnWs-zlvJLrMtAS
6.2 App Bankkontenabgleich einrichten
Mit der
App Bankkontenabgleich kannst du deine Zahlungsverläufe automatisch mit den Rechnungen, Bestellungen und Gutschriften im tricoma System abgleichen und somit Zahlungen zuordnen. Über den Hintergrundabgleich können sogar Rechnungen automatisch bei Zahlungseingang abgeglichen werden.
Damit Zahlungsabgleiche überhaupt möglich sind, musst du mindestens ein tricoma-Bankkonto anlegen. Wie das geht, erfährst du hier:
>
tricoma-Bankkonto anlegenPassend dazu das Masterclass-Video:
https://youtu.be/gX7-lVXBKiE?si=53aSyiLRocdxJmIC
6.3 Zahlungsschnittstelle anbinden
Wir bieten mehrere Möglichkeiten an, wie Kunden im tricoma Shop bezahlen können. Damit du aber baldmöglichst mit dem Verkauf beginnen kannst, empfehlen wir dir
zu Beginn nur eine Zahlungsmöglichkeit im tricoma Shop anzubieten. Daher gehen wir nur auf die gängigsten Zahlungsweisen ein:
Richte also mindestens eine der drei Zahlungsmöglichkeiten ein. Die restlichen kannst du nachträglich immer noch einrichten, sobald der Verkauf bereits läuft. Auch die, die hier nicht aufgelistet sind, wie z. B. Klarna, Sofortüberweisung, Mollie etc.
PayPal:Um PayPal-Zahlung anzubieten, musst du die
App PayPal v2 Connector installieren und einrichten.
Siehe dazu →
Einrichtungstutorial: PayPal v2 ConnectorWenn du später deinen tricoma Shop konfigurierst, musst du PayPal in deinem Shop einbinden. Die eingehenden Bestellungen erhalten automatisch die Zahlungsweise "PayPal". Dazu später beim Punkt
10.2 tricoma Shop einrichten.
Vorkasse:Bei Vorkasse überweist dein Kunde den Rechnungsbetrag im Voraus. Erst, wenn die Zahlung eingegangen ist, wird die Ware versendet. Die eingehenden Bestellungen erhalten automatisch die Zahlungsweise "Vorkasse". Wichtig ist, dass du die
Zahlungsfrist bei dieser Zahlungsweise festgelegt hast. Die Einbindung von Vorkasse wird später beim Punkt
10.2 tricoma Shop einrichten erklärt.
Rechnung:Bei dieser Zahlungsweise wird die Ware und die Rechnung nach Bestelleingang versendet. Bei der Einrichtung des tricoma Shops kannst du einstellen, dass die Rechnung zusammen mit der Bestellbestätigung per E-Mail versendet wird. Die eingehenden Bestellungen erhalten automatisch die Zahlungsweise "Rechnung". Wichtig ist, dass du die
Zahlungsfrist bei dieser Zahlungsweise festgelegt hast. Die Einbindung wird später beim Punkt
10.2 tricoma Shop einrichten erklärt.
7.1 Lieferarten
Mit den Lieferarten (auch Versandarten genannt) bietest du im tricoma Shop zur Auswahl an, wie die Ware versendet werden soll.
Standardmäßig sind bereits Lieferarten angelegt. Du solltest jedoch prüfen, welche Lieferarten du anbieten möchtest und vergleichen, ob diese bereits angelegt sind.
Gehe dazu in die App Bestellungen (im Reiter "WaWi/CRM"), klicke oben auf "Einstellungen" und dann auf "Lieferarten".
Dort kannst du Lieferarten anlegen, bearbeiten und löschen.
Genaueres dazu hier →
Anlegen und Verwalten von Versandarten / LieferartenAls Beispiel nehmen wir für den weiteren Verlauf des Leitfadens die Lieferart "DHL Paket".
Sieh dir auch die Masterclass-Videos der App Bestellungen und der App Lieferungen an:
https://youtu.be/PSp7J-8HTIc?si=exduVRz6d0yWWNY-
https://youtu.be/jTNuiF1MiUk?si=XdI5VcSWwsHO36oh
7.2 Versanddienstschnittstelle anbinden
Wir bieten mehrere Möglichkeiten an, wie die Ware geliefert werden soll. Damit du aber baldmöglichst mit dem Verkauf beginnen kannst, empfehlen wir dir
zu Beginn nur einen Versanddienstleister im tricoma Shop anzubieten.
Daher gehen wir nur auf den meistverwendeten Dienstleister ein:
DHLDie restlichen Versandschnittstellen kannst du nachträglich immer noch anbinden, sobald der Verkauf bereits läuft. Diese wären z. B. UPS, GLS, DPD, Internetmarke etc.
Um DHL anbinden zu können, muss du die App DHL Connector installieren und einrichten. Siehe dazu:
>
Einrichtungstutorial: DHL ConnectorBei der Lieferarten-Konfiguration im DHL Connector
musst du auswählen, welches DHL-Produkt unsere Beispiel-Lieferart "DHL Paket" verwenden soll. Dies ist wichtig, damit in der Scanstation die Kommissionierung funktioniert.
DHL-Produkt wählen
Sieh dir auch das Masterclass-Video zu Versandschnittstellen an:
https://youtu.be/DWuOuU8DQZs?si=x_Z_i50_bZc3kkjN
8. App Lager einrichten
In der
App Lager, welches sich im Hauptmenü unter dem Reiter "WaWi/CRM" befindet, richtest du deine Lagerplätze samt Unterlagerplätze an.
Du solltest dich als erstes mit den
Einstellungsmöglichkeiten der App Lager beschäftigen.
Folgendes Einrichtungstutorial ist dazu hilfreich:
>
Einrichtungstutorial: App LagerFolgende Einstellungen solltest du durchgehen, da diese relevant zum Betreiben deines tricoma Shops sind:
Sieh dir auch das Masterclass-Video zur App Lager an:
https://youtu.be/ccrpsbl1Ok0?si=AMCjntJYqyS5eZqq*Im Einrichtungstutorial wird darauf eingegangen, wie du manuell Lagerplätze anlegst. Es gibt auch die Möglichkeit, in der App Lager per CSV-Datei Lagerplätze über den Importfilter "lager_import_lagerplaetze" zu importieren:
Lagerplätze importieren
9.1 Scanstation und Auftragskiller einrichten
Scanstation:Die Scanstation ist eine Oberfläche, in der du die Lieferungen kommissionieren und ausbuchen kannst. Diese Oberfläche lässt sich über die
App Scanstation aufrufen und bleibt i. d. R. auf dem lokalen PC im Kommissionierungsbereich geöffnet. Solltest du mehrere Kommissionierungsbereiche haben (z. B. weil diese physisch weit auseinander liegen), musst du mehrere Scanstationen in der App Scanstation anlegen. Du kannst nämlich pro Scanstation bestimmte Lagerplätze zuordnen.
Standardmäßig ist bereits eine Scanstation angelegt, diese sollte jedoch konfiguriert werden.
Siehe dazu →
Neue Scanstation anlegen und konfigurierenSieh dir auch die Masterclass-Videos zur Scanstation an:
Scanstation Backend →
https://youtu.be/YNUDubfqOaM?si=vMgcnZLPA7Myg71S
Scanstation Frontend →
https://youtu.be/bUk_uO-g0EI?si=bQt8BWYslkewgFb6
Auftragskiller:Optional kannst du noch die
App Auftragskiller einrichten. Der Auftragskiller erzeugt automatisch eine Lieferung aus einer Bestellung, sofern die
Voraussetzungen bgzl. Lieferart und Zahlung dazu erfüllt sind.
Für die Zahlungsweisen "PayPal" und "Auf Rechnung" bei Wahl der Lieferart "DHL Paket" sollte der Auftragskiller so konfiguriert sein, dass dieser automatisch eine Lieferung zur Bestellung anlegt. Warum? Bei "PayPal" ist die Ware schon bezahlt, also kann verschickt werden. Bei "Rechnung" wird die Ware noch bezahlt, also kann ebenfalls verschickt werden.
Für die Zahlungsweise "Vorkasse" bei Wahl der Lieferart "DHL Paket" sollte der Auftragskiller so konfiguriert sein, dass dieser erst eine Lieferung zur Bestellung anlegt, sobald die Zahlung eingegangen ist. Dies prüft der Auftragskiller über den Bankkontenabgleich anhand der dazugehörigen Rechnung.
Mehr zur Einrichtung des Auftragskillers hier:
>
Einrichtungstutorial: App Auftragskiller>
Regeln für die Bestellaufteilung konfigurierenPassend dazu das Masterclass-Video zum Auftragskiller:
https://youtu.be/qZIrr35Ds84?si=8OGFoHGEmYVte6Ao
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Einrichtung des Auftragskillers optional, da auch ohne funktionierenden Auftragskiller in deinem tricoma Shop bestellt werden kann. Der Unterschied ist nur, dass bei einem inaktiven oder nicht eingerichteten Auftragskiller
du selbst eine Lieferung aus einer Bestellung erzeugen musst.
Erst, wenn eine Lieferung erzeugt wurde, kann dieser in der Scanstation kommissioniert werden.Mehr dazu hier →
Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen erzeugen
9.2 Paketlabeldruck einrichten
Damit für DHL-Sendungen die Paketlabels über die Oberfläche der Scanstation gedruckt werden kann, müssen auf deinem lokalen PC, auf dem die Scanstation geöffnet und der Labeldrucker angeschlossen ist (Scanstation-PC), bestimmte Einrichtungen durchgeführt werden.
Siehe dazu folgendes Tutorial:
>
Einrichtungsanleitung für den Labeldruck in der ScanstationWie du Paketlabels in der Scanstation druckst und korrekt kommissionierst, steht im folgenden Tutorial:
>
Workflow: Kommissionierung, Paketdatenexport und Checkout
10.1 Webseite anlegen
Vorbereitende Maßnahme:Bevor du hier fortfährst, empfehlen wir dir, eine Domain zu bestellen, damit dein tricoma Shop unter einer "vernünftigen" Internetadresse erreichbar sein kann.
Siehe dazu →
Domain bestellen / DomainbestellungSolltest du schon eine Domain haben und diese für den tricoma Shop verwenden möchtest, muss die Domain zu uns umgezogen werden. Wende dich dazu per Ticket an die Serverabteilung.
Selbstverständlich wäre dein tricoma Shop auch ohne eigene Domain erreichbar, nämlich über die URL deines tricoma Systems (siehe Adressleiste deines Browsers, wenn du im tricoma System eingeloggt bist).
Gebe die URL ohne Unterordner und Pfad ein. Beispiel →
https://1234abc.tricoma-netzwerk.de/Webseite anlegen:Wie du eine Webseite für deinen tricoma Shop anlegst, wird hier erklärt:
>
Neue Webseite anlegenWie du eine Webseite verwaltest, erfährst im folgenden Tutorial, ist aber zu Beginn nicht zwingend erforderlich:
>
Webseitenbereiche bearbeiten/verwalten
10.2 tricoma Shop einrichten
Die Kerneinrichtung deines tricoma Shops findet in der
App tricoma Shopsystem statt, welches sich im Hauptmenü unter dem Reiter "CMS/Shop" befindet.
Du solltest dich als erstes mit den
Einstellungsmöglichkeiten der App tricoma Shopsystem beschäftigen.
Folgendes Einrichtungstutorial ist dazu hilfreich:
>
Einrichtungstutorial: tricoma ShopsystemFolgende Einstellungen solltest du durchgehen, da diese relevant zum Betreiben deines tricoma Shops sind:
- Allgemeine Einstellungen1. Siehe Einrichtungstutorial beim Punkt Allgemeine Einstellungen.
- Zahlungs-1 und Lieferarten2
- Mailvorlage "Bestellbestätigung". Siehe Einrichtungstutorial beim Punkt Mailvorlagen.
2Für die Einrichtung der Lieferarten im tricoma Shop und somit auch die Versandkosten lies bitte folgendes Tutorial:
>
Lieferarten und Versandkosten im tricoma ShopWenn du gemäß diesem Leitfaden dich auf DHL konzentriert hast, aktiviere und bearbeite die Lieferart
Versand-Konfig 1, denn diese kannst du für einen beliebigen Dienstleister wie bspw. DHL verwenden.
1Für die Einrichtung der Zahlungsarten im tricoma Shop lies bitte folgendes Tutorial:
>
Zahlungsarten für den tricoma ShopWenn du gemäß diesem Leitfaden eines der angesprochenen Zahlungsweisen eingerichtet hast, aktiviere und bearbeite die entsprechende Zahlungsweise:
Für "PayPal" ist es die gleichnamige Zahlungsart
PayPal
Für "Vorkasse" ist es die gleichnamige Zahlungsart
VorkasseFür "Rechnung" ist es die gleichnamige Zahlungsart
RechnungWichtiger Hinweis:Wenn du die Zahlungsweise "Rechnung" verwendest, solltest du folgende Optionen in der
App Scanstation gemäß den Screenshots einstellen:
Option: Versand per
Rechnung erzeugen
11. Einrichtungsassistent
Nun prüfen wir kurz in der App Einrichtungsassistent (Reiter "System" im Hauptmenü) beim Einrichtungswizard, ob die wichtigsten Punkte kein rotes X mehr auf der rechten Seite haben.
Wenn du gemäß diesem Leitfaden durchgegangen bist, solltest du folgende Punkte/Apps prüfen, welche noch keinen grünen Haken bekommen haben:
Persönliche Daten
Logo und PDF
Zahlungsarten im Detail
Kunden
Lieferanten
Produkte
Lager
Auftragskiller (falls du diesen eingerichtet hast)
DHL Connector
Wenn ein Punkt noch ein X hat, klicke entsprechend drauf, um zu prüfen, was noch gemacht werden muss, damit dieser den grünen Haken bekommt:
Einrichtungswizard
12. Testvorgänge und Liveschaltung
Nun bist du so gut wie fertig :)
Ab jetzt kannst du sämtliche Tests durchführen, ob der Bestellprozess bis hin zur Kommissionierung funktioniert.
Führe eine Testregistrierung durch, führe Testbestellungen mit allen Zahlungs- und Lieferarten durch, drucke testweise in der Scanstation Paketlabels aus und kommissioniere.
Sollte alles zumindest mal "nur" funktionieren, kannst du einen Liveschaltungstermin mit dem Support vereinbaren (kannst du auch schon vorher machen). Falls du den Auftragskiller eingerichtet hast, bedenke bitte, dass dieser erst nach der Liveschaltung getestet werden kann.
Nach der Liveschaltung kannst du weitere Feinschliffs sämtlicher Konfigurationen sowie Anpassungen machen (z. B. Schönheitskorrekturen) und in Ruhe die allgemeinen Einstellungen der Apps durchgehen. Du kannst ab diesem Zeitpunkt nach und nach dein tricoma System mit weiteren Apps und Konfigurationen erweitern.
Solltest du Hilfe/Unterstützungen benötigen oder Fragen haben, wende dich per Ticket an den Support oder an deinen Servicepartner.