ChatGPT inside
Mehr Infos
Suchen
Partner
Alle Servicepartner
Partner werden
Deutschland-Tour 2023
17
Jobs - Jetzt bewerben!
tricoma
Cloud: ERP, CRM, WaWi, Shop
Menü schließen
tricoma
Cloud: ERP, CRM, WaWi, Shop
Suchen
Partner
Alle Servicepartner
Partner werden
Deutschland-Tour 2023
Die Software
WaWi / ERP
CRM / Sales
Shop / Webseite
Preise
WaWi / ERP / CRM
Shop / Webseite
Hosting/Server
Hardware
Unternehmen
Unternehmen
Road Map
Referenzen
Jobs
Blog
Das Team
Academy
Kundenerfahrungen
#
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Wie kann ein chaotisches Lager praktisch umgesetzt werden?
Ablauf eines chaotischen Lagersystems
Wie ist das chaotische Lager im Vergleich zur statischen Lagerhaltung positioniert?
Für wen eignet sich eine statische Lagerhaltung?
In welchen Fällen ist ein chaotisches Lagersystem sinnvoll?
Bevorzugung chaotischer Lager durch den Onlinehandel
Welche Vorteile hat ein chaotisches Lagerhaltungssystem?
Wie erfolgt die effiziente Nutzung der Lagerfläche?
Wie wird das Lager bestückt?
Wie erfolgt die effiziente Unterstützung durch eine Lagerhaltungssoftware?
Das ERP Lagersystem für Handels- und Logistikunternehmen von tricoma
Definition einer chaotischen
Lagerhaltung
als Lagerstrategie
Die Lagerstrategie eines Unternehmens legt fest, wie die Ein- und Auslagerung von Waren erfolgt. Hier wird entschieden, in welcher Reihenfolge Produkte im Lager bestückt oder entnommen werden und an welchem Lagerort dies erfolgt. Bei den meisten Unternehmen geschieht dies durch das „First-in-first-out-Verfahren - Fifo“, bei dem zuerst gelagerte Waren am schnellsten wieder das Lager verlassen. Hintergrund ist der mögliche Verfall von Waren bei einer längeren Verweildauer am Aufbewahrungsort.
Unternehmen, die sich über die Zeitdauer einer
Lagerhaltung
keine Gedanken machen müssen, verwenden die chaotische
Lagerhaltung
, welche auch als dynamische
Lagerhaltung
bezeichnet wird. Bei der chaotischen
Lagerhaltung
werden diejenigen Lagerflächen mit Waren belegt, die gegenwärtig frei zur Verfügung stehen. Die Belegung erfolgt unabhängig von Hersteller, Warengruppe, Werkstoffen oder anderen Unterscheidungskriterien. Ebensowenig relevant ist, zu welcher Zeit Waren in das Lager kommen, welchen Wert sie haben und ob ein Verfallsdatum existiert. Wichtig ist jedoch eine Dokumentation der gewählten freien Lagerplätze. Dies geschieht in der Regel durch ein EDV-System, das sicherstellt, dass alle Produkte bei einer Auslieferung wieder aufgefunden werden.
Wie kann ein chaotisches Lager praktisch umgesetzt werden?
Eine chaotische Lagerverwaltung kann ohne Unterstützung durch Computer und ohne entsprechende Software nicht umgesetzt werden. Durch die Software werden Inventurlisten erstellt, Standorte festgelegt und
Kommissionierung
en gesteuert. Daten stehen in Echtzeit bereit und Lagerplätze lassen sich effizient nutzen. Eine chaotische
Lagerhaltung
kann daher in mehreren Lagersystemen Verwendung finden. Voraussetzung ist immer die Ausstattung mit einem EDV-System. Ebenfalls müssen alle Lagerplätze zugänglich sein. Durchschubregale, bei denen die Lagerung von Artikeln in einer Reihenfolge erfolgt, sind auszuschließen. Geeignete Lagersysteme sind Hochregallager, Freilager, Etagenlager oder Flachlager.
Um ein chaotisches Lager zu verwalten, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Benötigt wird nicht nur eine leistungsstarke Software für die Lagerverwaltung, die ein chaotisches Lager in vollem Umfange unterstützt. Weiterhin sollten Barcode-Scanner zur Verfügung stehen, die direkt mit der Software verbunden sind. Diese Scanner ermöglichen die Kennzeichnung von Wareneingängen und Warenausgängen. Bei der Vergabe von Lagerkapazitäten sollten auch die Produkteigenschaften berücksichtigt werden, da sich nicht jedes Regal für die Lagerung schwerer Gegenstände eignet. Ebenfalls sollten Waren, die sich schnell verkaufen lassen, nicht in der hintersten Ecke eines Lagers platziert werden. Ein automatisches Setup der Software ermöglicht die automatische Berücksichtigung all dieser Kriterien.
Ablauf eines chaotischen Lagersystems
Dieses
Lagerhaltung
ssystem wird bereits von mehreren bekannten Unternehmen genutzt, um Lagerfläche einzusparen und die eigene Logistik zu optimieren. Gerade der Onlinehandel verwendet das Freiplatzsystem, damit der Verkauf der Produkte reibungslos läuft. Hierzu sind eindeutige Abläufe definiert, die nach einem klaren System funktionieren.
Die Waren kommen beim Empfänger an und erhalten dort das „Receive“. Ein Barcode wird eingescannt und gespeichert. Anschließend wählt die Lagersoftware automatisch einen freien Lagerplatz aus. Die Ware wird mittels eines autonomen Beladers („Stower“) in ein freies Regal zugeordnet.
Bei der Warenausgabe erfolgte die automatische Entnahme einer bestellten Ware aus dem Lager. Dies geschieht anhand des erstellten Barcodes. Die Ware wird in eine Box gelegt und eventuell werden, bei Bestellung mehrerer Positionen, noch weitere Waren hinzugefügt. Die Box wird zum Warenausgang transportiert. Dort werden die versandfertigen Waren von Mitarbeitern verpackt und verschickt.
Wie ist das chaotische Lager im Vergleich zur statischen
Lagerhaltung
positioniert?
Eine statische
Lagerhaltung
ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gut oder jede Ware über einen festen Platz innerhalb des Lagersystems verfügt. Alles darf nur an einem bestimmten Ort gelagert werden. Somit stellt eine statische
Lagerhaltung
das Gegenteil der chaotischen
Lagerhaltung
dar. Bevor überhaupt mit einer
Lagerhaltung
begonnen wird, geschieht die Aufteilung der vorhandenen Fläche. Produkte werden bestimmten Lagerflächen zugewiesen, bevor tatsächlich gelagert werden. So umfasst zum Beispiel die „Lagerfläche A“ das „Produkt A“, die „Lagerfläche B“ das „Produkt B“, die „Lagerfläche C“ das „Produkt C“ usw. Lagerflächen A, B oder C werden ausschließlich mit den entsprechend zugeordneten Produkten bestückt. Erfolgen an verschiedenen Stellen jedoch Überlastungen, können schon Probleme bei der Verteilung der zur Verfügung stehenden Lagerkapazitäten entstehen.
Für wen eignet sich eine statische
Lagerhaltung
?
Eine statische
Lagerhaltung
, die auch als Festplatzsystem bezeichnet wird, findet vorrangig von Firmen Verwendung, deren Artikelbestand überschaubar ist und sich wenig verändert. Somit ist auch das Lager selbst überschaubar. Hier besteht ausreichend Platz, um alle Arten von Waren, egal ob sie häufig oder nur gelegentlich nachgefragt werden, unterzubringen. Im Gegensatz zur chaotischen oder dynamischen
Lagerhaltung
erfolgt die Belegung des zur Verfügung stehenden Platzes leicht und eine
Lagerhaltung
ssoftware ist nicht erforderlich. Der gesamte Bestand ist leicht zu überblicken und alle logistischen Abläufe lassen sich einfach durchführen. Die vorhandenen Mitarbeiter können schnell eingesetzt werden, wobei Einlagerung und Entnahme von Waren zur überschaubaren Routine werden. Allerdings wird die vorhandene Lagerfläche oftmals nur zum Teil verwendet, wodurch ein hoher Leerstand vorhandener Lagerkapazität entstehen kann. Weiterhin ist die Auslastung unausgewogen. Einerseits treten leere Flächen auf und andererseits können Lagerflächen überfüllt sein. Die gleichmäßige Verteilung von Produkten auf freien Flächen ist nicht möglich. Auch stellen leere Lagerflächen ein gebundenes Kapital dar, welches die Fixkosten eines Unternehmens erhöht.
In welchen Fällen ist ein chaotisches Lagersystem sinnvoll?
Ob ein chaotisches System sinnvoll ist, hängt ganz von dem jeweiligen Unternehmen ab. Handelt es sich um eine Gesellschaft, die regelmäßig das Sortiment wechselt oder die, saisonal bedingt, andere Waren anbietet, empfiehlt sich ein chaotisches System. So kann freiwerdender Platz innerhalb eines Lagers flexibel genutzt werden. Es interessiert nicht, welche Ware sich wo befindet.
Bevorzugung chaotischer Lager durch den Onlinehandel
Eine dynamische
Lagerhaltung
ist für alle Unternehmen interessant, die über einen wechselnden Warenbestand verfügen. Der Onlinehandel arbeitet nach dieser Logistik, da er ständig wechselnden Lagerbeständen ausgesetzt ist. Das Sortiment ändert sich stets sowohl in Bezug auf eingekaufte oder verkaufte Artikel. Ebenso ist der Faktor Zeit, der über einen weiteren Erfolg am Markt entscheidet, für den Onlinehandel von großer Bedeutung.
Welche Vorteile hat ein chaotisches
Lagerhaltung
ssystem?
Das chaotische Lagersystem arbeitet nach dem Freiplatzsystem, wodurch die gesamte vorhandene Lagerfläche optimal ausgenutzt wird. Alle neu eintreffenden Waren werden automatisch einem freien Lagerplatz zugeordnet. Das System ermöglicht, auf Schwankungen im Warenbestand oder auf den Wechsel des Sortiments, schnell und variabel zu reagieren. Ist ein Platz innerhalb des Lagers belegt, erfolgt die Nutzung eines anderen freien Standortes völlig unabhängig von der Warenart. Fixkosten, die bei einer statischen Lagerverwaltung durch leere Flächen entstehen, werden gesenkt. Erfolgt zudem noch dien Einlagerung von Waren an einem Lagerplatz, der schnell zu erreichen ist, verkürzen sich die Wegezeiten, was eine Suche nach einer freien Lagerfläche deutlich verringert.
Wie erfolgt die effiziente Nutzung der Lagerfläche?
Das chaotische
Lagerhaltung
ssystem ermöglicht die deutliche Maximierung der vorhandenen Lagerkapazität. Die physisch vorhandene Fläche eines Lagers lässt sich zu mehr als 90 Prozent ausnutzen. Leerräume werden durch eine variable Nutzung der Lagerfläche vermieten, wodurch der vorhandene Raum effizient genutzt wird. Wird das gelagerte Material saisonal oder durch einen Sortimentswechsel geändert, kann das gesamte Lagersystem entsprechend angepasst werden. Das Lager selbst bleibt flexibel.
Wie wird das Lager bestückt?
Ein computergesteuertes System entscheidet über die zu vergebenden Lagerplätze. Dieses System ist mit bestimmten Parametern versehen, weshalb die Lagermitarbeiter keine umfassenden Kenntnisse über freie Lagerplätze benötigen. Die Organisation freier Lagerkapazitäten entfällt. Ebenso müssen neue Mitarbeiter nicht lange eingearbeitet, sondern können sofort eingesetzt werden. Dank der Softwareunterstützung kommt es zu nur wenigen Fehlern. Alle Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung. Es wird aktuell angezeigt, welche Ware wo zu finden ist und wo sich noch eine freie Lagerkapazität befindet.
Wie erfolgt die effiziente Unterstützung durch eine
Lagerhaltung
ssoftware?
Eine
Lagerhaltung
ssoftware wie das
ERP
System ermöglicht die Erfassung sämtlicher Lagerbewegungen. Ebenso kann es alle Informationen verfügbar machen. Die Mitarbeiter rufen diese ab oder speisen neue Informationen ein, indem sie Bewegungen von Waren mittels Scanner erfassen. Alle wissen in Echtzeit, welche Ware sich an welchem Ort befindet. Sämtliche Warenströme können abgebildet und nachvollziehbar gemacht werden. Zugänge und Abgänge werden an alle relevanten Stellen übermittelt. Der Einkauf eines Unternehmens kann schnell reagieren, wenn zum Beispiel ein ganz bestimmter Lagerbestand seine Mindestmenge unterschreitet. Wird der Warenbestand durch ein
Warenwirtschaftssystem
unterstützt, können Waren automatisch nachbestellt werden.
ERP
Systeme ermöglichen die Steuerung aller in einem Unternehmen befindlichen Geschäftsprozesse.
ERP
umfasst die Bereiche Personal, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Controlling, Beschaffung, Produktion, Materialwirtschaft, Marketing, Vertrieb und Controlling.
Das
ERP
Lagersystem für Handels- und Logistikunternehmen von tricoma
Die
„tricoma App Lager“
kann Warenbestände permanent überblicken und verwalten. Das System bietet eine Funktion für Chargen und Seriennummern und ermöglicht Unternehmen, ihr Lagersystem optimal und innovativ zu verwalten. Die Entwicklung der App erfolgte zusammen mit verschiedenen Unternehmen, die große Lagerbewegungen haben und viele Produkte logistisch verwalten. Die App verbindet Erfahrung mit Feedback und erfüllt alle Ansprüche eines modernen Lagersystems. Sie vereint alle Funktionen, wie zum Beispiel Buchungslisten, Bestandswarnungen, Lagerplätzen und enthält Features für Im- und Export.
×
Auf tricoma.de suchen
Suchen
Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.
Einstellungen
Einstellungen
Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Cookie Typen
Laut Gesetz können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen wird Ihre Erlaubnis benötigt.
Datenschutz
In unserer
Datenschutzerklärung
erläutern wir genauer, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendig
Systemcookies
Funktional
Youtube
Marketing
Facebook Pixel
Google Tag Manager
TikTok
Abbrechen